Newsletter im Browser anzeigen
Liebe Freundin, lieber Freund des SCI,

Hallo liebe Freundin, lieber Freund des SCI,

wir hoffen, du hattest einen guten Start ins neue Jahr. Nachdem unser Newsletter im Januar eine Pause eingelegt hat, ist er jetzt in alter Frische zurück. Wir hoffen, in diesem Jahr wieder eine große Auswahl an Programmen anbieten zu können – Seminare, Workcamps, Langzeitdienste etc. Los geht‘s mit den Infos zu den ersten Camps auf unserer Datenbank, zur Vorbereitung von Campleiter*innen und zu unseren längeren Freiwilligendiensten. Darüber und über vieles mehr erfährst du etwas in diesem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Inhalt

1.   Unsere ersten Workcamps sind online!
2.   Unterstütze das legendäre Jazzfestival in Moers
3.   Umweltschutz in Island

4.   Soup Festival in Rom
5.   Workcamps für den Frieden in NS-Gedenkstätten
6.   Mit deiner Hilfe Projektpartner finden
7.   Ein internationales Workcamp in Deutschland leiten
8.   Freiwilligeneinsätze in Afrika, Asien oder Südamerika
9.   Langzeitdienste 2023 im Ausland
10. Praktikum in der Öffentlichkeitsarbeit
11. Erdbeben in der Türkei und Syrien
12. Webinar: Learning Lab(oratory)
13. Rein ins virtuelle SCI-Museum!
14. Detox your Project
15. Let’s Talk about Gender Equality

16. Inge Saris – die neue internationale Koordinatorin


 

1 Unsere ersten Workcamps sind online!

Das Wetter ist noch grau, aber du kannst dir jetzt schon sonnige Gedanken machen und deine Workcamp-Teilnahme planen. Unsere ersten Workcamps sind online und es werden noch viel mehr! In unseren bisher verfügbaren Workcamps in Deutschland geht es um Naturschutz, Klima und nachhaltige Lebensweise, um Kinder und Jugendliche, um Armut und soziale Gerechtigkeit und um Kunst und Kultur. Stöbere in unseren Workcamp-Angeboten und entdecke das richtige Camp für dich! Wie der Anmeldeprozess abläuft, was die Teilnahmebedingungen sind und noch mehr erfährst du auf unserer Website. Bei Rückfragen wende dich gerne an Christiane Neuhaus. Übrigens: Für unsere Camps in Deutschland suchen wir Campleiterinnen und Campleiter. Interesse? Dann melde dich bei Ulla Bolder-Jansen.

zurück zum Inhalt

 

2 Unterstütze das legendäre Jazzfestival in Moers

Bei diesem Workcamp dreht sich alles um Musik: Das moers festival ist ein Jazzfestival für alles, was kein Mainstream ist. Neben Konzerten auf verschiedenen Bühnen gibt es Panels und Diskussionen über politische oder kulturelle Themen und im ganzen Stadtgebiet finden alle möglichen weiteren Aktivitäten rund ums Festival statt. Dazu gehört auch ein Markt mit Schmuck, Kleidung, Essen und Getränken – ganz so, wie man es sich bei einem Festival wünscht. Jedes Jahr treten hunderte internationale Künstler*innen in Moers auf und tausende Besucher*innen freuen sich über die besondere Atmosphäre, die sie an den Festivaltagen über Pfingsten in Moers erleben. Hinter diesem Event steht ein hoch motiviertes Team, das sich über jede Hilfe vor, während und nach dem Festival freut! Du kannst dazu gehören: Melde dich jetzt für unser tolles Unterstützercamp vom 22. bis 31. Mai an!

 

zurück zum Inhalt

 

3 Umweltschutz in Island

Die Insel Viðey ist im Sommer ein beliebtes Ziel für isländische und ausländische Besucher*innen. In diesem Workcamp hilfst du dabei, die Insel für die Sommersaison vorzubereiten. Dazu gehört es, die Region vor allem entlang der Küste zu säubern und z.B. den Müll einzusammeln, den Wind und Meer dort hinterlassen haben. Außerdem sind Wanderwege anzulegen und zu pflegen. Das hilft dabei, dass die Menschen, die die Insel besuchen, diese Wege nutzen und die schützenswerte Natur schonen. Dieses interessante Workcamp findet vom 9. bis zum 18. Mai statt, du kannst dich jetzt direkt über unsere Datenbank anmelden. Der Termin passt dir nicht? Auf der Datenbank findest du eine ganze Reihe anderer Camps und Projekte in Island. Einfach mal stöbern!

zurück zum Inhalt

 

4 Soup Festival in Rom

Das Internationale Suppenfestival verfolgt mehrere Ziele: Begegnung, gemeinsames Essen auf den Straßen Roms, Austausch kultureller Traditionen und kulinarisch-künstlerischer Dimensionen. Wenn du dieses spannende Projekt unterstützen möchtest, ist das Workcamp vom 22. März bis zum 6. April etwas für dich! Die Freiwilligen helfen bei der Vorbereitung der Bühne und des Areals, unterstützen die Werbung für das Festival, wirken bei der Logistik mit und sind bei der Dokumentation und beim Aufräumen dabei. Für dieses Camp musst du keine Vermittlungsgebühr bezahlen, weil diese durch eine spezielle Förderung gedeckt ist.

zurück zum Inhalt

 

5 Workcamps für den Frieden in NS-Gedenkstätten

An die nationalsozialistische Vergangenheit zu erinnern, damit wir aus der Geschichte lernen, ist der Kern der Arbeit von Gedenkstätten – wie auch von Workcamps an diesen Orten. Der furchtbare Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wirft Fragen nach Krieg und Bedingungen für den Frieden neu auf. In diesem Jahr kannst du dich in zahlreichen Camps mit diesen Themen beschäftigen und ein Zeichen für den Frieden setzen. Eine ganze Reihe Workcamps dazu bereiten wir zurzeit vor: in den Gedenkstätten Hamburg-Neuengamme, Mittelbau-Dora in Nordhausen und in Buchenwald bei Weimar, außerdem in Ehrenhain-Zeithain bei Riesa, in Augustaschacht in Georgsmarienhütte, im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin und im antifaschistischen Wohn- und Ferienheim Heideruh in Buchholz. In Kürze wirst du diese Camps auf unserer Workcampdatenbank finden. Ebenfalls werden Campleiter*innen für die Workcamps an diesen Orten gesucht! Du hast Interesse an einer Teilnahme oder an einer Campleitung in einem dieser Workcamps? Gerne berät dich Tanja Michalczyk.

zurück zum Inhalt

 

6 Mit deiner Hilfe Projektpartner finden

Du kennst ein tolles Projekt, eine gemeinnützige Einrichtung oder eine Initiative in Deutschland, die tatkräftige Unterstützung gebrauchen könnte? Schlag uns deine Ideen vor! Wir suchen kontinuierlich Projektpartner für unsere Workcamps, die sinnvolle Freiwilligenarbeit bei sich anbieten können. Unsere Freiwilligen können bei Bau- oder Gartenarbeiten helfen, in der Landschaftspflege anpacken, kreativ aktiv werden, junge, alte oder eingeschränkte Menschen unterstützen oder sich für Antirassismus, Solidarität und Gedenken einsetzen. Vielleicht könnte das neue Workcamp-Projekt sogar schon in diesem Sommer beginnen? Was wir uns von unseren Projektpartnern wünschen, wie die Finanzierung funktioniert und welchen besonderen Mehrwert ein internationales Workcamp für unsere Projektpartner hat, erfährst du auf unserer Website unter “ein Workcamp anbieten”.

zurück zum Inhalt

 

7 Ein internationales Workcamp in Deutschland leiten

Du hast Interesse an Gruppenleitungsthemen? Du möchtest Gemeinschaftsbildung in internationalen Gruppen unterstützen? Wenn du mindestens 18 Jahre alt bist und gut Englisch sprichst, dann lass dich doch als Campleiter*in ausbilden und koordiniere ein internationales Workcamp in Deutschland. Am Freitag, den 10. März, kannst du von 18 Uhr bis 19 Uhr an einem Online-Infoangebot zum Thema Campleitung teilnehmen. Bitte melde dich bei Ulla Bolder-Jansen, wenn du bei dem Zoomtreffen dabei sein möchtest. Eine vorherige Workcamperfahrung oder Expertise in Gruppenleitung ist erwünscht, aber nicht notwendig.

zurück zum Inhalt

 

8 Freiwilligeneinsätze in Afrika, Asien oder Südamerika

Bis zu drei Monate kannst du ein soziales oder ökologisches Projekt in Afrika, Asien, Mittel- oder Südamerika tatkräftig unterstützen. Z.B. die Na Nai Kong Farm in Thailand: Hier wirst du den ökologischen Reis-, Obst- und Gemüseanbau kennen lernen und beim Bau eines Lehmhauses für Agro-Tourismus und eines Jugendzentrums helfen. Oder eine ländliche Community in Kenia, die sich Unterstützung für benachteiligte Kinder und Jugendliche wünscht. Das sind nur zwei Beispiele für interessante Einsatzstellen. Über die vielen weiteren Projekte, über deine Bewerbung und Vorbereitung findest du alle Infos auf unserer Website. Du hast nur zwei bis drei Wochen Zeit? Dann empfehlen wir dir ein Workcamp im Globalen Süden, wo du dich zusammen mit Freiwilligen aus anderen Ländern für ein Projekt engagieren kannst. Camps in diesen Ländern findest du auf unserer Workcampdatenbank. Bei Fragen kontaktiere gerne Laura Wille.

zurück zum Inhalt

 

9 Langzeitdienste 2023 im Ausland

Du beendest in diesem Jahr die Schule oder willst eine Auszeit nehmen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Planung – z.B. für einen Langzeitdienst im Ausland. Denn noch nehmen wir Bewerbungen für unser Info- und Auswahlseminar vom 24. bis zum 26. März in Würzburg für unsere Freiwilligendienste entgegen. Dieses Seminar ist der erste Schritt zu deinem Langzeitdienst. Du erhältst die Möglichkeit, den SCI besser kennen zu lernen, Berichte von ehemaligen Freiwilligen zu hören, alle wichtigen Fragen zu klären und dich für ein konkretes Projekt zu entscheiden. Projekte, für die du dich bewerben kannst, findest du auf unserer Website. Dort findest du auch viele weitere Infos zu einem Langzeitdienst im Ausland mit dem SCI. Fragen, die dir unsere Webseite nicht direkt beantwortet? Kein Problem. Greif zum Telefon und frag unter 0228-212086 nach Nathalie oder schreib ihr eine Mail.

zurück zum Inhalt

 

10 Praktikum in der Öffentlichkeitsarbeit

Im Frühjahr beginnt die heiße Phase unserer Öffentlichkeitsarbeit für die Workcamps. Dann startet unsere Frühjahrskampagne, mit der wir unsere Programme im ganzen Land bekannter machen wollen. Wir versenden fleißig Pakete mit Plakaten und Flyern an Einrichtungen und an Menschen, die diese in ihrem Umfeld aufhängen und verteilen. Außerdem kannst du bei unserer Social-Media-Präsenz mitarbeiten, diverse andere Kanäle bedienen und die nächsten Newsletter schreiben. Wir suchen eine*n Praktikant*in oder eine*n Freiwillige*n für mindestens drei Monate von März bis Mai oder später. Erfahre mehr über das Praktikum in der Öffentlichkeitsarbeit auf unserer Website. Deine Bewerbung mit Motivationsschreiben und Zeugnissen sende bitte per E-Mail an Ulrich Hauke. Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

zurück zum Inhalt

 

11 Erdbeben in der Türkei und Syrien

Unser türkischer Kooperationspartner berichtete bereits am 7. Februar: “There is no way to beautify this apocalyptic landscape. However, I should add: There is a great mobilization in Turkey. Public institutions and non-governmental organizations sent a lot of aid to the region. Civil volunteers are coordinated by professionals and directed to the field. Many aid materials were delivered to the region. However, our international call was also answered. EU civil protection response to Türkiye earthquake, so far 17 EU countries Austria, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, France, Greece, Hungary, Italy, Malta, Netherlands, Poland, Romania, Serbia, Spain, Portugal, Germany, Albania and Montenegro have offered 25 search and rescue and two emergency medical teams. 1.155 rescuers and 72 search dogs arrived in Türkiye. Also Japan and Taiwan sent rescue teams and Ukraine declared that they are standing with Türkiye and ready to send their rescue teams even if they are in a war. As GSM, we are ‘fine’ in Ankara. But we are trying to do our best to collect and send more aid and help to the earthquake area.” Der internationale SCI hat auf seiner Website zur Unterstützung der Rettungsarbeiten in der Türkei und in Syrien aufgerufen.

zurück zum Inhalt

 

12 Webinar: Learning Lab(oratory)

Wir laden dich zu unserer letzten Veranstaltung des Learning Lab(oratory) ein! Unser SCI-Zweig in Polen organisiert am 27. Februar von 16 bis 17 Uhr ein Webinar zum Thema Recipes for high-quality educational events. Während des Webinars werden wir dir die wesentlichen Zutaten für eine hohe Qualität in der Bildungsarbeit vorstellen. Sie basieren auf den Ergebnissen des Learning Lab Project von SCI Polen. Sie beinhalten einige neu entwickelte Produkte mit Infografiken und Moderationskarten. Mehr Informationen zu dem Projekt und einen Link zur Anmeldung für das Webinar findest du über diesen Link. Es wäre schön, wenn du dabei sein könntest und wir uns dort treffen.

zurück zum Inhalt

 

13 Rein ins virtuelle SCI-Museum!

Das große Archiv des internationalen SCI befindet sich im Keller der Stadtbibliothek in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz. Was tun, wenn du keine Zeit hast, das Museum dort zu besuchen, du dich aber trotzdem für die Geschichte des SCI interessierst? Dann lass dich doch durch das virtuelle SCI-Museum führen, um die Historie unserer internationalen Freiwilligenorganisation kennen zu lernen. Das virtuelle SCI-Museum enthält eine Vielzahl von Bildern, Dokumenten und Beiträgen aus über 100 Jahren SCI. Es lohnt sich bestimmt mehr über die Friedensarbeit des SCI zu erfahren.

zurück zum Inhalt

 

14 Detox your Project

In verschiedenen internationalen Seminaren entstanden Ideen und Materialien zum Thema Gender, die jetzt von einer Arbeitsgruppe zu einem Handbuch zusammengestellt und in eine lesenswerte Form gebracht wurden. Den Leser*, die Leser*in erwarten die Themen Geschlecht und Diskriminierung, unterschiedliche Formen von Männlichkeit, den Umgang mit toxischer Männlichkeit, Spiele und Methoden, mit denen man eine Reflexion beginnen kann, sowie allgemeine Tipps für Gruppenleitende zum Abbau toxischer Maskulinität und zur Entwicklung einer vielfältigen und sicheren Gruppe. Das Handbuch kannst du jetzt auf unserer Website herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!

zurück zum Inhalt

 

15 Let’s Talk about Gender Equality

Während eines zweitägigen Online-Workshops im Dezember gab es Gelegenheit, sich mit Freiwilligen aus Thailand, Uganda und Deutschland über die Gleichstellung der Geschlechter auszutauschen. Die Freiwilligen definierten den Begriff „Gender" mit einem persönlichen Brainstorming und diskutierten Stereotype von Geschlechterrollen anhand von Beispielen aus ihren Ländern. Darüber hinaus lernte die Gruppe mehr über das Thema „Ökofeminismus" und stellte die Verbindung zwischen Gender und dem Eintreten für Klimagerechtigkeit her. Weiterhin analysierten wir Stereotype, die in der Werbung und in den Medien präsent sind. Insgesamt war es ein angeregter Austausch über Gender, den Umgang und die Konfrontation mit Stereotypen und die alltäglichen Kämpfe auf dem Weg zu Geschlechtergerechtigkeit in verschiedenen Ländern.

zurück zum Inhalt

 

16 Inge Saris – die neue internationale Koordinatorin

Der Vorstand des internationalen SCI-Dachverbandes hat jetzt in seiner Geschäftsstelle in Antwerpen eine neue Koordinatorin eingesetzt. Inge Saris kümmert sich um die Planung und Überwachung der Arbeit des internationalen Sekretariats, um Personal und Finanzen, um Kommunikation und die Umsetzung des Plan of Action, der von der internationalen Mitgliederversammlung des SCI verabschiedet wurde. Sie wird sicherstellen, dass die vereinbarten Prioritäten und Arbeitsschritte in die Entwicklung des internationalen SCI einfließen. Inge wird den SCI nach außen bei verschiedenen Veranstaltungen, bei Förderungsgebern und in anderen Zusammenhängen vertreten. Auf der Website des internationalen SCI stellt sich Inge vor. Der deutsche SCI-Zweig begrüßt die neue Koordinatorin und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit!

zurück zum Inhalt

 
 Facebook  Web  Instagram

Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Angebote begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail. Pass auf dich auf, bleib gesund!

 

Hinweis zum Datenschutz

Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen.

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus.

Falls du keinen weiteren SCI-Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden.