Newsletter im Browser anzeigen
Hallo liebe*r Freund*in des SCI,

Workcamps, Workcamps, Workcamps – der Sommer geht in die zweite Halbzeit! Wann, wenn nicht jetzt, wirst du deine Chance auf einen kurzen und kurzweiligen Freiwilligeneinsatz nutzen? Es bleiben uns noch ein paar Sommerwochen, um Sonne, Licht und Wärme zu genießen. Die Workcamps im Ausland, die wir dir diesen Monat vorstellen, führen dich in nicht allzu große Ferne. So bleibt dir noch genug Zeit, um Anfang September nach England, Italien, Frankreich oder Tschechien zu reisen. Neue Menschen aus verschiedenen Erdteilen an einem spannenden Ort kennenlernen, dich dabei in Bewegung halten und vieles Neues erfahren? Dafür haben wir in dieser Saison noch einiges für dich im Angebot! Außerdem in diesem Newsletter: ein neues Gesicht für die Langzeit-Freiwilligendienste, verschiedene Möglichkeiten, dich selbst aktiv im SCI zu verwirklichen, sowie einen ersten Ausblick auf den Herbst.

Hab‘ viel Spaß beim Lesen des August-Newsletters!

 

Inhalt

1.   Gedenken auffrischen
2.   Aus Alt mach Neu
3.   Anpacken im Naturschutz

4.   Noch Campleiter*innen gesucht
5.   Ein Ort der Versöhnung
6.   Ganz bei dir, ganz mit anderen
7.   Leben auf dem Schloss
8.   Kunst und Gemeinschaft
9.   Ein neues Gesicht in der Geschäftsstelle
10. Zeit für Evaluation
11. Anekdoten und Geschichten teilen ...
12. Flut in Slowenien
13. Jetzt anmelden: Herbstfest 2023
14. SCI-Aktive bei der Bonner Klimakonferenz
15. Ein Jahr voller Eindrücke

16. Emotionale Intelligenz
17. „Wir brauchen keinen falschen Optimismus“

 

1 Gedenken auffrischen
In Hamburg ab dem 26. August

Erinnerungen verblassen, auch die an das ehemalige KZ Neuengamme. Du kannst der von den Nazis ermordeten Häftlinge des Lagers aktiv gedenken: Die verwitternden Mahnmale auf dem Gelände der Gedenkstätte müssen gereinigt werden. Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude soll renoviert und für Gruppen nutzbar und wohnlich gemacht werden. Die Räume werden nach ehemaligen Häftlingen benannt und mit Bildern und Kurzbiographien versehen. Dafür kannst du Biographien recherchieren und Materialien auswählen. Bei Gesprächen mit Expert*innen oder mit Angehörigen ehemaliger Häftlingen und Täter*innen lernst du viel. Klingt richtig und wichtig? Ist es auch. Melde dich jetzt noch schnell über unsere Datenbank an.

zurück zum Inhalt

 

2 Aus Alt mach Neu
Räbel bei Werben an der Elbe im Oktober

Am Flusshof an der Elbe werden Baumaterialien für ökologische Neubauten zurückgewonnen. Unter professioneller Anleitung hilfst du beim Abbruch einer Stallruine und sicherst wertvolle Rohstoffe. Diese können teilweise direkt wiederverwendet werden, beispielsweise werden mit dem gewonnen Lehm Wände neu verputzt. Weiterhin steht die Pflege des Geländes mit Holzhacken, Anpflanzungen, Baumschnitt, Umzäunungen oder Erdarbeiten an. Es gibt also viel zu tun und viel Interessantes zu Ökologie und nachhaltiger Bauweise zu lernen. Also los – Ärmel hochgekrempelt, Schlafsack und Arbeitshandschuhe eingepackt und über unser Anmeldeportal auf zum Workcamp!        

zurück zum Inhalt

 

3 Anpacken im Naturschutz
Bei Koblenz vom 10. bis zum 22. September

In der Nähe der sagenumwobenen Loreley geht es um den Erhalt des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal: Das Workcamp wird in Gärten und Weinbergen, auf alten Wanderwegen und in Wäldern, auf Trockenmauern und in Obstwiesen gearbeitet. Und es gibt ein spannendes Programm über verschiedene Aspekte der Pflege der Kulturlandschaft: Der Schwerpunkt wird auf Landschaftspflege, Gartenkultur und Naturschutz liegen. Übernachtet wird in großen Zelten mit festem Boden und Etagenbetten. Wie romantisch! Mit einer Anmeldung über die Datenbank kannst du dich mit deinen Potenzialen in dieses Workcamp einbringen.

zurück zum Inhalt

 

4 Noch Campleiter*innen gesucht
Im Team macht‘s mehr Spaß!

Hast du diesen Sommer noch Zeit und Lust, ein internationales Workcamp in Deutschland zu leiten oder für einige Tage zu unterstützen? Für das Camp in Räbel (siehe Meldung Nr. 2) wird ein*e zweite*r Teamer*in gesucht. Das gleiche gilt für unser Schulprojekt in Köln im September. Außerdem wird ein weiteres Camp mit dem Obdachlosenprojekt Alimaus in Hamburg St. Pauli vom 23. Dezember 2023 bis zum 2. Januar 2024 stattfinden. Das Team der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des Projekts freut sich auf Unterstützung über Weihnachten und Neujahr. Die Ausschreibung für das Projekt ist noch nicht fertig, hilfsweise schau dir die Infos über unser Camp im August an. Für deine Fragen wende dich gerne an Ulla Bolder-Jansen.

zurück zum Inhalt

 

5 Ein Ort der Versöhnung
Workcamp vom 27. August bis zum 10. September

In einem Tal nahe der nordtschechischen Kleinstadt Česká Kamenice liegen die Ruinen des ehemaligen Konzentrationslagers Rabštejn. Das Workcamp ist eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit dieser geschichtsträchtigen Region einzutauchen. Entsprechend deiner Fertigkeiten wirst du, fachlich angeleitet, bei der Rodung von Gehölzen, der Bodenbearbeitung oder beim Anlegen von Wanderwegen und Lehrschildern mitarbeiten. Es wird u.a. ein Treffen mit Zeitzeug*innen stattfinden. Wenn du neugierig geworden bist, besuche gleich die Datenbank und melde dich an!

zurück zum Inhalt

 

6 Ganz bei dir, ganz mit anderen
Vom 1. bis zum 15. September in England

Interessierst du dich für den Buddhismus? Am Tara International Kadampa Retreat Centre im Herzen Englands kannst du auf einem wunderschönen Parkgelände sowohl in Ruhe zu dir selbst finden, als auch beim diesjährigen nationalen Dharma-Festival mit anderen Menschen in Verbindung treten. Zur Vorbereitung der Feierlichkeiten wird deine Hilfe beim Aufbau, Kochen und Saubermachen benötigt. Gemeinsam mit den Bewohner*innen der Wohngemeinschaft des Zentrums kannst du zwei Wochen voller positiver Energien, Enthusiasmus, Teamarbeit und Inspiration verbringen. Anmelden kannst du dich über unsere Datenbank.

zurück zum Inhalt

 

7 Leben auf dem Schloss
Ökoprojekt vom 3. bis zum 16. September

Im kleinen Dorf Wissembourg nahe der französisch-deutschen Grenze liegt, umgeben von Wald und Natur, das Château Langenberg. Die dort lebende Gemeinschaft hat sich für Selbstversorgung und Nachhaltigkeit entschieden. Du bist eingeladen, sie bei der energieeffizienten Renovierung des Schlosses, der Anlage eines Permakultur-Gartens und bei anderen Projekten zu unterstützen. Du lernst mit Naturmaterialen wie Holz und Stroh zu arbeiten oder Decken, Unterstände oder Fundamente zu restaurieren. Zum entspannten Werken und Wirken in Frankreich gelangst du über das Online-Vermittlungssystem.

zurück zum Inhalt

 

8 Kunst und Gemeinschaft
Calcalta nahe Rom, 06. bis 18. September

Calcata, nur 50 km von Rom entfernt, ist ein einzigartiges Dörfchen: Inmitten dichter Wälder auf einem hohen Felsen gelegen, leben in mittelalterlichen Mauern hoch oben über dem Flusstal Menschen aus aller Welt, die diesen Ort bewahren und die lokale Gemeinschaft pflegen wollen. Ein Workcamp soll sie bei den Vorbereitungen auf ihr Schutzheiligenfest unterstützen und ihnen bei der Pflege von Wanderwegen helfen. Noch gibt’s freie Plätze – und du kannst dabei sein! Dann lernst du auch die verschiedenen künstlerischen Projekte kennen, die seit den 1970er Jahren als gemeinschaftsstiftendes Element in Calcata praktiziert werden. Melde dich recht schnell über unsere Datenbank an

zurück zum Inhalt

 

9 Ein neues Gesicht in der Geschäftsstelle
Koordinatorin für längerfristigen Freiwilligendienste

Mitte Juli hat Tamara Puerto die Nachfolge von Nathalie Schynawa in der Koordination der längerfristigen Freiwilligendienste im Ausland angetreten. Tamara kommt aus Kolumbien und lebt seit sechs Jahren in Deutschland. Sie hat viel Erfahrung in der Planung und Leitung internationaler Projekte der Jugendarbeit. Sie freut sich darauf, diese Erfahrungen in ihrer neuen Rolle beim SCI anzuwenden. Schon in den ersten Wochen bei uns hat sie spannende Projektpartner und viele engagierte und tolle Freiwillige kennengelernt. Jetzt startet sie die Vorbereitungen für die Entsendung der nächsten Runde von Freiwilligen. Wir wünschen Tamara einen guten Start in ihrem neuen Job – und danken Nathalie für ihr großartiges Engagement bei uns! Für deine Fragen zu längerfristigen Freiwilligendiensten kannst du dich schon jetzt direkt an Tamara wenden.

zurück zum Inhalt

 

10 Zeit für Evaluation
Internationale Konferenz im Oktober

Der Herbst ist die Zeit, die Workcamp-Saison auszuwerten und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Dazu gibt es viele Treffen in Deutschland: mit Campleitenden, Aktiven, Mitarbeitenden und Vorstand. Für die internationale Auswertung und Planung wird das Exchange Platform Meeting (EPM) ausgerichtet – in diesem Jahr vom 9. bis zum 17. Oktober als Zoom-Konferenz. In verschiedenen Online-Sitzungen treffen sich ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der SCI-Zweige und Partner, um die kurzfristigen Freiwilligeneinsätze, die Vermittlung und die Datenbank auszuwerten, die internationale Kooperation zu verbessern, die nächste Saison zu planen und weitere aktuelle Themen zu diskutieren. Das EPM bietet auch für den deutschen SCI-Zweig eine wichtige Möglichkeit, die internationale Arbeit aktiv mitzugestalten. In der Geschäftsstelle ist Christiane Neuhaus Kontaktperson für das EPM.

zurück zum Inhalt

 

11 Anekdoten und Geschichten teilen 
und andere inspirieren

Im Juli berichteten zwei Teilnehmende von ihrer Teilnahme am Projekt Young Journalists for Democracy in Yerevan, das von unserer Partnerorganisation HUJ in Armenien ausgerichtet wurde. Ziemlich entspannt und informativ war das, was die beiden unseren PR-Mitarbeiterinnen erzählten. Wir möchten mehr junge Menschen mit SCI-Geschichten begeistern und motivieren, sich für Frieden und internationale Freiwilligenarbeit einzusetzen. Falls auch du Lust hast, deine Erfahrungen aus einem SCI-Workcamp im In- oder Ausland, aus deinem längerfristigen Freiwilligendienst oder aus einem unserer Bildungsprojekte mit anderen zu teilen, dabei in Erinnerungen zu schwelgen und die ein oder andere Anekdote zu erzählen, dann sprich uns unbedingt an! Deine Kontaktperson ist Larissa Dormann.

zurück zum Inhalt

 

12 Flut in Slowenien
Zu viele Naturkatastrophen diesen Sommer

SCI-Aktive weltweit setzen sich für den Schutz des Klimas ein. Mit gutem Grund, denn die Nachrichten dieses Sommers sind voll von Katastrophenmeldungen. Wir können nicht allen Meldungen gerecht werden. Aktuell macht der slowenische SCI-Zweig Zavod Voluntariat auf die verheerenden Überschwemmungen in Slowenien aufmerksam: Zwei Drittel Sloweniens standen unter Wasser. Die Auswirkungen dieser Flut sind unermesslich. Zavod Voluntariat bittet um Unterstützung für die Betroffenen. Auf ihrer Instagram-Seite kannst du sehen, wie das möglich ist. 

zurück zum Inhalt

 

13 Jetzt anmelden: Herbstfest 2023
Vereinstreffen vom 6. bis zum 8. Oktober in Berlin

Die Zeit rast, und so rückt auch der Termin für unser diesjähriges Herbstfest immer näher. Mittlerweile zeichnet sich ab, dass es viele informative und unterhaltsame Programmpunkte geben wird. SCI-Menschen von überall reisen an, um Workshops zu gestalten, zu quatschen, zu spielen, zu tanzen oder um sich einfach mal mit „SCI-Spirit“ zu umgeben und andere SCI-Menschen kennenzulernen. Bist du dabei? Dann melde dich schon jetzt über unsere Website an. Ansprechperson ist Ulla Bolder-Jansen.

zurück zum Inhalt

 

14 SCI-Aktive bei Klimakonferenz
So zählt die Stimme der Jugend!

Das SCI-Sekretariat des Internationalen SCI hat dazu aufgerufen, unsere Aktive Sharmin Shara Mim hat daraufhin als Vertreterin des deutschen Zweiges an der UNFCCC-Tagung in Bonn teilgenommen. Mim sprach bei der Konferenz u.a. mit dem gesandten Staatsminister der Malediven und mit anderen internationalen Jugendlichen über die Anpassung an Extremwetterereignisse. Sie schreibt: „Es war eine großartige Gelegenheit für mich, SCI Deutschland zu vertreten. Jugendliche wie wir brauchen organisatorische Unterstützung und ein Dach, um an unseren Agenden zu arbeiten und für Themen wie Klimagerechtigkeit zu kämpfen. Organisationen wie SCI Deutschland unterstützen uns, indem sie uns die Möglichkeit geben, an internationalen politischen Verhandlungen teilzunehmen, bei denen unsere Stimme zählt.“

zurück zum Inhalt

 

15 Ein Jahr voller Eindrücke
Anfang Juli fand das weltwärts-Auswertungsseminar statt

Unsere Langzeitfreiwilligen aus Kambodscha, Nigeria, Tansania, Thailand, Uganda und Vietnam blickten gemeinsam auf ihre letzten acht bis elf Monate in Deutschland zurück. Sie sind sich einig: Sie haben viel gelernt, Freundschaften aufgebaut, in spannenden Projekten mitgearbeitet und neue Kompetenzen erworben. Auf die Frage, ob sie auch dann hierhin gekommen wären, wenn sie vorher gewusst hätten, was sie erwartet, antworteten die meisten: „Auf jeden Fall!“. Wir wünschen ihnen alles Gute für ihre letzten Wochen in den Einsatzstellen und für ihre weiteren Pläne. Wir werden ihren Enthusiasmus und ihren Humor, ihre Lernbereitschaft und ihre Sichten auf die Welt vermissen

zurück zum Inhalt

 

16 Emotionale Intelligenz
Eindrücke einer Teilnehmerin am Training in Bulgarien  

Unser SCI-Zweig in Bulgarien organisierte Anfang Juni das internationale Training Y.D.E.A.-Youth Development through Emotional Awareness. Unterstützt wurde der Austausch durch das europäische Förderprogramm Erasmus+. Nguyen Phi Giao berichtet: „YDEA war wirklich eine wunderbare nicht-formale Ausbildung. Ich erlebte nicht nur verschiedene Aktivitäten, sondern erkannte auch neue Fähigkeiten. Die Trainer*innen wendeten viele verschiedene Methoden an. Am meisten beeindruckt hat mich die Aktivität ‚Zeichne dein eigenes Tier‘, die mir helfen wird, die Persönlichkeit von anderen zu verstehen und gut zusammenzuarbeiten. Außerdem habe ich bei YDEA mehr über emotionale Intelligenz erfahren. Das wird sehr nützlich für meine Arbeit und mein Leben sein. Dank der Ausbildung habe ich jetzt viele neue Freunde.“

zurück zum Inhalt

 

17 „Wir brauchen keinen falschen Optimismus“
SCI-Aktive im ZEIT-Gespräch

Anna Sach, jahrelange SCI-Aktive und ehemaliges Vorstandsmitglied, äußert sich in der ZEIT vom 10. August zu den Themen Wirtschaftswachstum, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit. In einem Streitgespräch mit dem Arbeitsmarktforscher Enzo Weber erläutert sie, wie sich Klimakrise, ein Bildungssystem mit ungleichen Chancen und wachsende soziale Ungerechtigkeit aus ihrer Sicht auf die Zukunft auswirken, warum sie sich als Klimaaktivistin engagiert und was zu tun ist, um ein gutes Leben mit Sicherheit für alle zu erreichen. Ein lesenswerter Artikel, der auf ZEIT ONLINE leider nur hinter der Bezahlschranke zu finden ist.

zurück zum Inhalt

 

Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Projekte begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail.


Hinweis zum Datenschutz

Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen.

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus.

 
 Facebook  Web  Instagram