Newsletter im Browser anzeigen

Hallo liebe*r Freund*in des SCI,

die Knospen an den Bäumen verraten es schon – der Frühling steht vor der Tür! Damit erwachen wir aus dem Wintertrott und wollen uns wieder für mehr Frieden in der Welt einsetzen. Ob kurz oder lang, ob in Deutschland oder im Ausland – auch in diesem Jahr bietet der SCI für jede*n die passende Möglichkeit sich zu engagieren. In diesem Newsletter erfährst du, was zu tun ist, wenn du im Spätsommer in dein Auslandsjahr starten möchtest, an welchen Workcamps du im (Früh-)Sommer teilnehmen oder wie du selbst eines leiten kannst. Darüber hinaus möchten wir dich darauf aufmerksam machen, wie du uns helfen kannst, die Zukunft unserer Workcamps zu sichern, die Jahr für Jahr jungen Menschen wichtige neue Perspektiven und gemeinnützigen Projekten wertvolle Unterstützung bieten. Nicht zuletzt erzählen wir dir von weiteren vergangenen und anstehenden Ereignissen.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Inhalt

1.   Ein Auslandsjahr wartet auf dich
2.   Solidarität mit Benachteiligten
3.   Wir suchen Workcamp-Pat*innen

4.   Was bedeutet es, ein Workcamp zu leiten?
5.   Ausbildung zur Campleitung
6.   Leitung für ein Camp in der Jugendhilfe gesucht!
7.   Zur Energieversorgung von morgen
8.   Sommer, Sonne, Ferienspaß
9.   Gemeinschaftliche Landwirtschaft
10. Vielseitiges Lernen mit Hand und Herz
11. Anpacken zum Schutz der Biodiversität
12. Virtueller Lesekreis zu Anti-Rassismus
13. Kolonialgeschichte aufdecken, Zukunft gestalten!
14. Im Dialog mit Belarus und der Ukraine
15. Partnerschaft für Klimagerechtigkeit

 

1 Ein Auslandsjahr wartet auf dich
Auswahlseminar vom 22. bis zum 24. März

Wir alle können mit unseren individuellen Fähigkeiten die Welt ein Stückchen gerechter machen. Wenn auch du darüber nachdenkst, dich für ein Jahr im Ausland zu engagieren, solltest du jetzt die Chance nutzen, dich für unser Info- und Auswahlseminar in Würzburg zu bewerben. Du erhältst alle wichtigen Informationen zu einem möglichen Auslandsaufenthalt und wirst ganz individuell beraten. So findest du aus einer großen Auswahl genau das Projekt, das zu dir passt. Du möchtest dich im Voraus schon einmal informieren? Dann schaue gern in unsere Projektübersicht. Für alle weiteren Fragen stehen dir Sandra Kowalski und Tamara Puerto zur Verfügung.

zurück zum Inhalt

 

2 Solidarität mit Benachteiligten
Freiwilligendienst in Bengalen, Nordindien

Human Wave ist eine Partnerorganisationen des SCI in Indien, bei der du einen elfmonatigen Freiwilligendienst leisten kannst. Human Wave möchte benachteiligte Menschen dabei unterstützen, mit Würde in der Mitte der Gesellschaft anzukommen und dabei Frieden, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz fördern. Als Freiwillige*r wirst du Teil dieser Arbeit für internationale Solidarität. Du unterstützt das Projekt bei der Büroarbeit und bei der Organisation von Veranstaltungen, begleitest den Schulalltag oder Programme für Kinder und Jugendliche am Nachmittag. Für mehr Informationen wirf gerne einen Blick in die Beschreibungen für die Projekte Lalkuthi und Adarshanagore. Deine Fragen beantworten dir Sandra Kowalski und Tamara Puerto.

zurück zum Inhalt

 

3 Wir suchen Workcamp-Pat*innen
Deine Spende hilft

Unsere Workcamps sind gefährdet. Die Kosten für die Umsetzung eines Camps sind stark gestiegen, die Fördermittel jedoch nicht. Dies zwingt uns, unsere lokalen Projektpartner finanziell stärker zu beteiligen: Im Durchschnitt entstehen für jedes Workcamp Mehrkosten von 3.000 Euro, die nicht durch Förderung gedeckt sind. Viele unserer langjährigen Partner können da nicht mehr mithalten und sind selbst durch die stark gestiegenen Kosten unter Druck. Deshalb befürchten wir jetzt und in den kommenden Jahren viele unserer wertvollen Projektpartner zu verlieren. Du möchtest helfen, dass dies nicht passiert? Dann übernehme eine Workcamp-Patenschaft oder spende in unseren Workcamp-Fonds! Wie das geht? Mehr Infos findest du auf unserer Website. Oder du wendest dich an Lisa Monhoff.

zurück zum Inhalt

 

4 Was bedeutet es, ein Workcamp zu leiten?
Online-Sprechstunde am 12. März

Du bist immer neugierig auf Neues? Du bist aufgeschlossen und engagiert? Du kannst gut mit Menschen umgehen? Dann wärst du ein*e richtig gute*r Campleiter*in für eines unserer Workcamps! Was das bedeutet? Du leitest ein Team aus internationalen Freiwilligen an, das ein gemeinnütziges soziales, kulturelles oder ökologisches Projekt in Deutschland unterstützt. Dabei kannst du dich kreativ einbringen und persönlich weiterentwickeln. Wenn dich das anspricht, du aber zunächst noch mehr zu den Anforderungen und Vorteilen einer Campleitung erfahren möchtest, dann melde dich bei Ulla Bolder-Jansen zu unserer Online-Sprechstunde am 12. März von 17 bis 18 Uhr an! Dort bekommst du Antworten auf deine Fragen und erhältst unverbindlich Informationen.

zurück zum Inhalt

 

5 Ausbildung zur Campleitung
Seminare im Mai und im Juni

Du möchtest gern tiefer in die Thematik eintauchen, dich gründlich auf die Leitung internationaler Gruppen vorbereiten, persönlich wachsen und dabei ein bisschen SCI-Spirit erleben? Auf unseren Vorbereitungsseminaren vom 16. bis zum 20. Mai in Berlin oder vom 19. bis zum 23. Juni in Bad Nauheim kannst du dies tun. Du beschäftigst dich mit der Idee des SCI, durch Eigenverantwortung und Selbstorganisation sowie durch ein bescheidenes Leben in der Gruppe einen kleinen Beitrag zu einer friedlichen Zukunft zu leisten. Wir vermitteln dir wichtige Inhalte zu Diversität, Konfliktlösung und Lernen in internationalen Gruppen und geben dir kreative Methoden für die Begegnung an die Hand. Weitere Infos zur Campleitung und zur Anmeldung für ein Seminar findest du auf unserer auf unserer Webseite. Wende dich für Nachfragen gerne an Britta Lang-Azizi.

zurück zum Inhalt

 

6 Leitung für ein Camp in der Jugendhilfe gesucht!
In Brandenburg vom 16. bis zum 30. August

 

Der Jugendhof Berge ist eine ökologisch ausgerichtete Jugendhilfeeinrichtung, in der benachteiligte und psychisch beeinträchtigte junge Menschen ab 14 Jahren betreut und auf eine Eingliederung in die Gesellschaft vorbereitet werden. Das jährliche Workcamp soll den Jugendlichen Spaß und Motivation während der Arbeit auf dem projekteigenen Biolandhof vermitteln. Aufgrund der besonderen Anforderungen in diesem Projekt müssen wir erst eine Campleitung finden, bevor wir das Workcamp ausschreiben können. Also: Wir brauchen dich, damit dieses wichtige Camp auch in diesem Jahr stattfinden kann! Wenn du Lust hast, ein internationales Team von Freiwilligen am Jugendhof anzuleiten, melde dich gerne bei Tanja Michalczyk.

zurück zum Inhalt

 

7 Zur Energieversorgung von morgen
Zwei Workcamps an der Ostsee

Du fragst dich, wie die Energiewende aussehen und umgesetzt werden kann? Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung artefact in Glücksburg macht es vor – es versorgt sich zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien. artefact ist die nördlichste Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildungsstätte Deutschlands. Im Rahmen eines internationalen Workcamps kannst du dieses spannende Projekt im Juli oder im August dabei unterstützen, das Gästehaus und den Klimapark instand zu halten bzw. auszubauen. Ganz nebenbei erfährst du außerdem, was die Unabhängigkeit von fossilen Energien mit Demokratie und Frieden zu tun hat. Alle Informationen zu den beiden Workcamps findest du auf unserer Datenbank: Das erste Camp findet vom 20. Juli bis zum 3. August, das zweite vom 10. bis zum 24. August statt.

zurück zum Inhalt

 

8 Sommer, Sonne, Ferienspaß
Workcamp in Moers vom 6. bis zum 20. Juli

Die Stadt Moers am Niederrhein bietet jeden Sommer eine Ferienbetreuung für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren an. Als Freiwillige*r hast du die Möglichkeit, dich bei der Organisation und Durchführung von Aktivitäten wie Ausflügen, Besichtigungen, Bastel-, Sport- und Spielangeboten kreativ einzubringen. Wenn du also Spaß daran hast, Kindern ein einmaliges Ferienprogramm zu ermöglichen, empathisch bist und dich für Freiwilligenarbeit begeistern kannst, ist dieses Workcamp genau die richtige Sommerbeschäftigung für dich! Weitere Informationen zum Workcamp in Moers erhältst du in unserer Datenbank.

zurück zum Inhalt

 

9 Gemeinschaftliche Landwirtschaft
Workcamp in Japan vom 5. bis zum 16. Juni

 

Die Gemeinschaft Kyodo Gakusha bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie jenen, die dem Leben in der Großstadt entfliehen und mehr über Landwirtschaft lernen möchten, ein Zuhause. In der Gemeinschaft betreiben sie ökologischen Ackerbau und halten Tiere, z.B. im sehr abgelegenen Dorf Maki in den nördlichen japanischen Alpen. Als Freiwillige*r leistest du wichtige Arbeit an einem sehr abgelegenen, naturbelassenen Ort und lernst die Lebensweise der Menschen vor Ort kennen. Wenn du Teil der Gemeinschaft werden möchtest und dich vor körperlicher Arbeit und langen Wanderungen nicht scheust, findest du in unserer Datenbank weitere Informationen zum Workcamp.

zurück zum Inhalt

 

10 Vielseitiges Lernen mit Hand und Herz
In Schweden vom 16. bis zum 28. Juni

 

Das Bäckedal’s Institute of Popular Education in Härjedalen in Nordschweden ist eine Bildungseinrichtung für Erwachsene. Lernende können hier nicht nur die Hochschulreife erlangen, sondern auch an Kursen für traditionelles Handwerk wie Holz-, Leder- oder Metallverarbeitung teilnehmen. Dabei wird viel Wert auf die Verbundenheit zur Natur, zu demokratischen Werten und zu nachhaltiger Entwicklung gelegt. Ein Workcamp wird die Einrichtung in diesem Sommer unterstützen. Als Freiwillige*r bist du in die Erhaltung der historischen Gebäude, die Gartenpflege und die Versorgung der Tiere vor Ort eingebunden. Wenn dich dieses vielfältige Themenspektrum anspricht, solltest du einen Blick in unsere Datenbank werfen, um mehr zu erfahren und dich anzumelden.

zurück zum Inhalt

 

11 Anpacken zum Schutz der Biodiversität
Vom 22. bis zum 28. September in die Schweiz!

Dass Ökosysteme durch verschiedene Einflüsse aus dem Gleichgewicht geraten, ist heute leider Alltag. Auch das Ökosystem der Waadtländer Alpen ist sehr fragil und durch invasive Arten bedroht. Der Verein Alpes Vivantes hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, mit konkreten Maßnahmen zur Bewahrung dieses komplexen Systems gegenzusteuern. Du kannst das unterstützen! Als Freiwillige*r wirst du dabei helfen invasive Pflanzenarten zu entfernen. Durch deine Tätigkeit in diesem Projekt lernst du außerdem viel über die Zusammenhänge in Ökosystemen, erfährst mehr über bedrohte Arten und lernst die Lebensrealität der Bergbäuer*innen kennen. Interessiert? Dann kannst du in unserer Datenbank mehr zum Workcamp lesen.

zurück zum Inhalt

 

12 Virtueller Lesekreis zu Anti-Rassismus
Gemeinsam diskutieren und reflektieren

Wir laden alle Interessierten zu einem weiteren Anti-Rassismus-Lesekreis ein – ein etabliertes Format, das offen für alle ist, die sich für das Thema interessieren. Du kannst mitmachen, ganz gleich, ob du schon einmal teilgenommen hast oder wie intensiv du dich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Wir wollen uns vom 20. März bis zum 1. Mai jeden zweiten Mittwoch von 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr online treffen, um uns mit dem Buch „Wozu Rassismus?“ von Aladin El-Mafaalani zu befassen. Wenn du interessiert bist, melde dich bitte bis zum 10. März bei Robert Moritz an. Weitere Informationen findest du auf unserer Webseite.

zurück zum Inhalt

 

13 Kolonialgeschichte aufdecken, Zukunft gestalten!
Vom 17. bis zum 24 Juli in Österreich

 

Mit den „Echos der Vergangenheit“ beschäftigt sich das von SCI Österreich angebotene Seminar Urban Echoes. Verborgene Geschichten zur kolonialen Vergangenheit Europas aufdecken und erforschen, wie deren Auswirkungen unsere Städte heute noch beeinflussen: Das sind die Ziele dieses Seminars. Du wirst in einer internationalen Gruppe verschiedene historische und aktuelle urbane Realitäten beleuchten. Mit kreativen Wegen zur Gestaltung einer dekolonisierten Zukunft wird die Gruppe gemeinsam auch die Stimmen hervorheben, die in unseren Stadtlandschaften übersehen oder verdrängt werden. Das Seminar wird durch das Programm Erasmus+ der EU gefördert, du zahlst deshalb nur eine Vermittlungsgebühr. Mehr Infos findest du auf unserer Seminarseite. Ansprechperson für dich ist Britta Lang-Azizi

zurück zum Inhalt

 

14 Im Dialog mit Belarus und der Ukraine
Online-Gesprächskreis mit viel Resonanz

Anlässlich des zweiten Jahrestags des Angriffs Russlands auf die Ukraine hatten wir Partner aus Belarus und der Ukraine bei einem Online-Gesprächskreis zu Gast. Eine Teilnehmerin hält fest: „Der Abend mit Olga und Iaroslav war wirklich eine Bereicherung. Ihr Optimismus und die Kraft, trotz aller Widrigkeiten an ihren Werten und Überzeugungen festzuhalten, waren für mich beeindruckend. Ich hatte vorher die Befürchtung, dass die Schwere dieses wichtigen Themas mich runterziehen und entmutigen könnte. Aber ganz im Gegenteil: Der Lebensmut der beiden war ansteckend. Danke, dass Ihr, der SCI, eine so tolle Arbeit macht.“ Ein ausführlicher Bericht zu diesem Gespräch erscheint in Kürze auf unserer Webseite. Bei Interesse am Thema kannst du dich gerne bei Britta Lang-Azizi melden.

zurück zum Inhalt

 

15 Partnerschaft für Klimagerechtigkeit
Abschlusstreffen der Partner in Wien

Nach zwei Jahren Zusammenarbeit bringen wir das Projekt Green Diversity?! für mehr und diversere Geschichten für die Klimagerechtigkeit zu einem guten Ende. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen Jugend Eine Welt aus Österreich, Neo Sapiens aus Spanien, Lay Volunteers International Association aus Italien und unserem SCI-Zweig in Finnland trafen wir uns Ende Februar in Wien, um letzte Schritte für den Projektabschluss zu besprechen und um die Projektergebnisse zu feiern. Die Partnerschaft wurde vom Programm Erasmus+ der EU gefördert und machte drei tolle Ergebnisse möglich: Das Methodenheft „Storytelling for Climate Justice“, die Weltkarte für Klima-Aktive und den Werkzeugkoffer für Klimagerechtigkeit für Organisationen. Schau gern mal rein und lass dich inspirieren!

zurück zum Inhalt

 

Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Projekte begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail.

Hinweis zum Datenschutz

Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen.

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus.

 
 Facebook  Web  Instagram

Falls du keinen weiteren SCI-Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden.