Newsletter im Browser anzeigen

Hallo liebe*r Freund*in des SCI,

der Sommer verabschiedet sich langsam und in unserer Datenbank finden sich jetzt nur noch wenige Workcamps, für die du dich noch anmelden kannst. Einige davon stellen wir dir in diesem Newsletter vor. Zum Abschluss der Saison findet unser traditionelles Herbstfest statt, für das du dich ab sofort anmelden kannst. Schau doch in die Ankündigung rein und komm im November mit nach Oberursel bei Frankfurt! Nach der Saison ist vor der Saison, deshalb geht‘s schon jetzt los mit den Planungen für das kommende Jahr. So wollen wir nach 40 Jahren erneut ein Workcamp zur Unterstützung des Friedensmuseums in Remagen durchführen. Die Anmeldephase für unsere einjährigen Freiwilligendienste ab Sommer 2025 hat ebenfalls begonnen. Wir starten jedoch mit einem Aufruf zur Unterstützung einer Petition für Menschenrechte. Dies alles und noch viel mehr findest du in diesem Newsletter. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen!

 

Inhalt

1.   Gemeinsam für Menschenrechte
2.   Einladung zum Herbstfest
3.   Was die Datenbank jetzt anbietet

4.   Entdecke den Zauber des Vall de Siarb
5.   Barrierefreiheiten fördern
6.   Erlebe nachhaltige Landwirtschaft
7.   Environment and Photography
8.   Vom Bürostuhl auf den Steilhang
9.   Partner für Workcamps gesucht
10. Finanzierung von Workcamps sichern
11. Reise in die Vergangenheit
12. Schulprojekt erfolgreich abgeschlossen
13. IM-PROVE-Project
14. Für ein Jahr nach Frankreich?
15. Evaluation der Kooperation

 

1 Gemeinsam für Menschenrechte
SCI unterstützt Kampagne

In verschiedenen Ländern der EU sehen wir den Fahrplan autoritärer Politiker*innen: Mit einem „Wir gegen die Anderen“ wird gegen gesellschaftliche Gruppen Stimmung gemacht. Gehetzt wird gegen queere Personen, eingewanderte oder rassifizierte Menschen, Arbeitslose, Menschen mit Behinderung und andere gesellschaftliche Gruppen. Gewalt an den Grenzen wird normalisiert. Gleichzeitig werden die Institutionen des Rechtsstaats angegriffen – von der Unabhängigkeit der Justiz bis zur Arbeit von Anwält*innen. Eine solche Entwicklung dürfen wir in Deutschland nicht zulassen. So heißt es in einer Petition an die Bundesregierung und die demokratischen Parteien. Erarbeitet und auf der Kampagnenseite von Compact veröffentlicht hat sie ein Zusammenschluss zahlreicher Organisationen wie Amnesty International, Pro Asyl oder Paritätischer Gesamtverband. Schon jetzt hat die Petition fast 50.000 Unterstützer*innen. Der SCI ist dabei und fordert die Leser*innen des Newsletters auf, sie ebenfalls zu unterzeichnen. Bist du dabei? Mitmachen kannst du auf der Kampagnenseite von Campact.  

zurück zum Inhalt

 

2 Einladung zum Herbstfest
Den SCI mitgestalten!

Zum traditionsreichen Herbstfest vom 8. bis zum 10. November reisen SCI-Menschen von überall an, um an Workshops teilzunehmen oder selbst welche zu gestalten, um auf die Workcampsaison zurückzuschauen und sich über Langzeitdienste auszutauschen, um Projekte zu planen und Neues zu entdecken, um miteinander ins Gespräch zu kommen, zu spielen, zu tanzen oder um einfach den ganz besonderen SCI-Spirit zu erleben. Als spezielle Gäste erwarten wir Langzeitfreiwillige aus dem Globalen Süden, die zurzeit in Deutschland sind und sich darauf freuen, von ihren Projekten zu berichten und neue Kontakte zu knüpfen. Unter dem Motto „SCI – ein wert-voller Raum, …lasst ihn uns gestalten!“ findet all dies im Haus Heliand in Oberursel nahe Frankfurt/M. statt. Herzlich willkommen sind auch alle, die den SCI näher kennen lernen und mit uns feiern wollen. Bist du dabei? Auf unserer Website erfährst du mehr und über unsere Datenbank kannst du dich direkt anmelden. Für Fragen melde dich gerne bei Ulla Bolder-Jansen.

zurück zum Inhalt

 

3 Was die Datenbank jetzt anbietet
Nur noch wenige Camps online

Nur noch wenige Workcamps sind für Herbst und Winter in unserer Datenbank gelistet, die meisten davon in Island. Einige Camps stellen wir dir kurz vor. Für Island findest du schon jetzt eine ganze Reihe Camps, die zu Beginn des kommenden Jahres stattfinden. Im nächsten Frühjahr und Sommer gibt es wieder etwa 800 Camps, die meisten Ausschreibungen dafür werden aber erst im Februar / März / April in die Datenbank eingestellt. Mit unserem Newsletter bist du immer informiert und auf dem Laufenden. 

zurück zum Inhalt

 

4 Entdecke den Zauber des Vall de Siarb
Freiwilligenarbeit in den Pyrenäen

Hast du Lust, die atemberaubende Natur der Pyrenäen zu erleben und gleichzeitig etwas Gutes zu tun? Vom 26. September bis zum 2. Oktober 2024 hast du die Möglichkeit, im Vall de Siarb in Katalonien alte Wege und Trockensteinmauern zu restaurieren. In diesem einzigartigen Workcamp arbeitest du in einem kleinen Team von Freiwilligen, unterstützt das Museum of Paths und tauchst in die lokale Kultur ein. Ideal für Natur- und Wanderfreunde! Melde dich jetzt noch schnell an und werde Teil dieser spannenden Erfahrung. Deine Anmeldung kannst du sofort über unsere Datenbank versenden.

zurück zum Inhalt

 

5 Barrierefreiheit fördern
19. Oktober bis 3. November in Italien

Das Projekt Sassi Turchini auf der Insel Elba wurde durch die Initiative Promozione Sociale entwickelt mit dem Ziel, gemeinsame Erlebnisse von jungen Menschen mit und ohne Einschränkungen zu ermöglichen. Der Verein will jetzt den Fischerort Porto Azzurro auf Barrierefreiheit und Zugänglichkeit untersuchen und bewerten. Ein Workcamp soll dabei helfen: Die Freiwilligen werden öffentliche Einrichtungen und Unternehmen kartieren und Probleme identifizieren. Außerdem sollen sie interaktive Installationen aus natürlichen und recycelten Materialien entwerfen und bauen. Bei einer öffentlichen Veranstaltung werden die Ergebnisse vorgestellt und am Abend mit typischen Gerichten aus den Herkunftsländern der Freiwilligen gefeiert. Zeige dein Engagement und werde Teil dieser einzigartigen Initiative! Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es in unserer Workcampdatenbank.

zurück zum Inhalt

 

6 Erlebe nachhaltige Landwirtschaft
17. bis 20. Oktober in Tschechien

Bei einem kurzen, aber intensiven Abenteuer auf der Camphill Organic Farm kannst du das Leben auf einem tschechischen Bio-Bauernhof hautnah erleben! Du hilfst bei der Ernte und bei der Verarbeitung von Obst und Gemüse. Das Workcamp soll eine offene, tolerante Gesellschaft fördern. Neben harter, aber erfüllender Arbeit erfährst du mehr über den ökologischen Landbau und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die Unterkunft ist einfach, aber gemütlich! Alle weiteren Details findest du in unserer Workcampdatenbank.

zurück zum Inhalt

 

7 Environment and Photography
Foto-Workshops in Island

Island ist ein Top-Reiseziel – nicht nur für Menschen, die das Abenteuer und die Natur lieben, sondern auch für unsere Freiwilligen. Wenn du beispielsweise Silvester einfach mal woanders feiern und deine Fertigkeiten an der Kamera verbessern möchtest, melde dich für das Projekt vom 27. Dezember bis zum 5. Januar in Reykjavik an. Mit der Campgruppe wirst du verschiedene Umweltschutzprojekte kennen lernen und kleinere Arbeiten erledigen - abhängig von den Witterungsbedingungen. Unter fachlicher Anleitung werdet ihr fotografieren und eine Online-Ausstellung erstellen. Auf unserer Datenbank findest du die komplette Ausschreibung und du kannst dich online anmelden. Wenn dich dieses Projekt reizt, es dir Silvester aber nicht passt: Auf der Datenbank findest du noch 15 ähnliche Projekte ab Oktober bis zum März nächsten Jahres.

zurück zum Inhalt

 

8 Vom Bürostuhl auf den Steilhang
Campbesuch in Schelingen

Wunderschöne Landschaften, eine Prise Adrenalin und außergewöhnliche Menschen: All das hat unsere neue Projektreferentin Claudia Tramonatara beim Besuch des Workcamps in Schelingen bei Freiburg hautnah erlebt. Unser langjähriger Projektpartner, das Landschaftspräsidium Freiburg, nahm sie auf eine Spritztour über die Steilhänge mit, um die engagierten Freiwilligen bei ihrer Arbeit zu besuchen und die herrliche Landschaft von oben zu betrachten. Nach getaner Arbeit gab es ein Dorffest, das die Freiwilligen selbst organisiert haben. Hierfür verteilten sie selbstgemachte Flyer mit Einladungen in den Briefkästen des Dorfes und bereiteten leckere Speisen aus fünf verschiedenen Ländern vor. Übernachtet hat Claudia im Camp, um die einzigartige Erfahrung mit ein wenig Campluft abzurunden. Du möchtest selbst mal an einem Camp in Schelingen teilnehmen? Wir planen mit dem Projektpartner schon das nächste Jahr. Achte einfach auf unsere Ausschreibungen ab März 2025!

zurück zum Inhalt

 

9 Partner für Workcamps gesucht
Persönliche Kontakte helfen

Kaum ist die Workcampsaison beendet, schon geht‘s in die Planung für das kommende Jahr. Auf der Suche nach lokalen Projektpartnern für unsere Workcamps sind persönliche Kontakte oft entscheidend. Dabei kannst du uns helfen: Du kennst eine gemeinnützige Einrichtung, ein Projekt oder eine Gemeinde, wo internationale Freiwillige in den Sommermonaten für zwei bis drei Wochen ein spannendes Vorhaben unterstützen können? Einsatzmöglichkeiten gibt es viele, beispielsweise in der Landschaftspflege, bei der Arbeit mit Kindern, zur Unterstützung älterer Menschen oder bei Renovierungsarbeiten. Wir besuchen interessierte Projekte im Vorfeld und besprechen die Einzelheiten zu Organisation und Finanzierung. Auf deine Vorschläge und Fragen freut sich Claudia Tramontara.

zurück zum Inhalt

 

10 Finanzierung von Workcamps sichern
Deine Unterstützung ist gefragt

Die Finanzierung eines Workcamps stellt uns und das lokale Projekt häufig vor hohe Hürden. Die Kosten steigen und steigen – für die Freiwilligen, für unsere lokalen Partner und für den SCI. Deshalb haben wir in diesem Frühjahr zu Spenden zur Finanzierung unserer Workcamps aufgerufen – mit tollem Erfolg: Dank vieler Spenden konnten wir in diesem Jahr mit sieben lokalen Projekten ein Camp vereinbaren, das sonst nicht hätte stattfinden können. Dieses Ziel wollen wir unbedingt auch im nächsten Jahr erreichen. Deshalb bitten wir dich: Hast du die Möglichkeit, unsere Workcamps mit einer Spende zu unterstützen? Den Frühjahrs-Aufruf für Spenden findest du auf unserer Webseite – mit Angaben zur Bankverbindung und zu Online-Spenden. Du hast Nachfragen? Dann wende dich gerne an Lisa Monhoff. Schon jetzt: herzlichen Dank für deine Unterstützung

zurück zum Inhalt

 

11 Reise in die Vergangenheit
Kooperation mit dem Friedensmuseum Remagen

Bei einem Besuch des Friedensmuseums Brücke von Remagen konnte unsere Projektreferentin mit dem Vorhaben, eine Partnerschaft für die nächste Workcampsaison aufzubauen, in die Geschichte des Projekts und eines SCI-Workcamps im Jahr 1984 eintauchen. Ein Mitarbeiter des Vereins Friedensmuseum berichtete von seinen Erfahrungen, die er damals als Campleiter gemacht hatte. Im nächsten Jahr, 80 Jahre nach den Ereignissen rund um die Überquerung des Rheins durch eine Einheit der US-Armee, soll erneut ein Workcamp stattfinden. Zahlreiche Ideen für ein geeignetes Arbeitsprojekt gibt es bereits. Jetzt gilt es, Fragen der Unterbringung der Campgruppe und vor allem der Finanzierung zu klären. Dich interessiert dieses Projekt? Dann kontaktiere gerne Claudia Tramontara in unserer Geschäftsstelle.

zurück zum Inhalt

 

12 Schulprojekt erfolgreich abgeschlossen
Perspektivwechsel für Schüler*innen

Am 11. September endete das Schulprojekt zum Thema „Unpacking the Effects of Colonialism“. Freiwillige aus Vietnam, Thailand, Indonesien, Kenia, Peru, Nigeria und Simbabwe sowie aus Deutschland haben teilgenommen. Zwei Freiwillige konnten trotz frühzeitiger Anmeldung bei ihrer Botschaft keinen rechtzeitigen Termin für die Beantragung ihres Visums bekommen. Die Gruppe hat in den ersten zehn Tagen verschiedene Workshops entwickelt, die sie dann bei Besuchen in Schulen im Köln-Bonner Raum durchgeführt haben. Mehr als 400 Schüler*innen haben sich dabei mit spannenden Themen beschäftigt und insbesondere die Perspektiven von Menschen aus dem Globalen Süden kennen gelernt. Lokale Unterstützer*innen haben außerdem für unsere Gäste ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm gestaltet. Nach einer sehr positiven Auswertung des Schulprojekts sind inzwischen alle Freiwilligen aus dem Globalen Süden wieder nach Hause gereist. Schon jetzt beginnen wir mit der Planung für ein Schulprojekt im kommenden Jahr.

zurück zum Inhalt

 

13 IM-PROVE-Project
Lesestoff für Freiwillige und Campleitende

Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit freuen sich Freiwilligenorganisationen aus verschiedenen Ländern, die Ergebnisse ihres Projekts IM-PROVE vorzustellen. Ihr Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit junger Menschen am Arbeitsmarkt durch Freiwilligenerfahrungen zu stärken und Jugendleiter*innen dabei zu unterstützen, Programme erfolgreich umzusetzen. Dafür wurden zwei tolle Werkzeuge entwickelt: Die Web-App IM-PROVE hilft dir, deine Freiwilligenerfahrungen in wertvolle Kompetenzen umzuwandeln. Das IM-PROVE-Handbook bietet Leiter*innen von Workcamps praktische Tipps und Ideen, um ein Camp erfolgreich zu gestalten.

zurück zum Inhalt

 

14 Für ein Jahr nach Frankreich?
Freiwilliges Engagement ab August 2025 

Handwerkliche Arbeit macht dir Spaß und du sprichst leidlich Französisch? Dann bewirb dich doch für einen Freiwilligendienst bei Compagnons Bâtisseurs in Frankreich. Teamwork wird bei den Compagnons ganz groß geschrieben, Vorerfahrungen im Handwerk sind keine Voraussetzung. Teams aus Freiwilligen, lokalen Ehrenamtlichen und Fachleuten führen dringende Renovierungsarbeiten und Reparaturen in Wohnungen von sozial benachteiligten Menschen durch. Kelle, Hammer und Pinsel sind nicht so dein Ding? Macht nichts! Wir haben mit einer deutsch-französischen Elterninitiative in Paris einen weiteren Partner. In einem Kindergarten unterstützen Freiwillige die Arbeit der Erzieher*innen. Noch mehr Infos zu den Projekten in Frankreich und Details zur Bewerbung gibt‘s auf unserer Website.

zurück zum Inhalt

 

15 Evaluation der Kooperation
Internationale Konferenz in Wien

Jedes Jahr im Herbst kommen die ausländischen Zweige und Partner des SCI zum Exchange Platform Meeting (EPM) zusammen, um die vergangene Saison auszuwerten und die zukünftige Zusammenarbeit zu planen. Die Konferenz findet in diesem Jahr vom 14. bis zum 20. Oktober statt. Eine internationale Gruppe Freiwilliger hat das Meeting vorbereitet und die Agenda zusammengestellt. Das EPM ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Qualität unserer Projekte zu evaluieren, Verfahren des Austausches kritisch unter die Lupe zu nehmen, neue Ideen für die internationale Zusammenarbeit zu entwickeln und die gemeinsame Arbeit zu verbessern. Und all dies mit dem gemeinsamen Ziel, für das kommende Jahr eine noch bessere Workcamp-Saison vorzubereiten. Für den deutschen SCI-Zweig nehmen eine Projektreferentin und eine Freiwillige an der Konferenz teil.

zurück zum Inhalt

 

Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Projekte begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail.

Hinweis zum Datenschutz

Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen.

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus.

 Facebook  Web  Instagram
 

Falls du keinen weiteren SCI-Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden.