Newsletter im Browser anzeigen
Liebe Freundin, lieber Freund des SCI,

Liebe Freundin, lieber Freund des SCI,

der Frühling hat begonnen und der brandaktuelle Newsletter liegt im Postfach. Wir informieren dich über tolle Projekte, in denen du dich engagieren kannst. Viele unserer ausländischen Partner haben schon einen Teil ihrer Workcamps im Sommer auf die Workcampdatenbank hochgeladen. Natürlich gibt es auch in Deutschland eine Menge spannender Camps. Drei davon stellen wir dir vor. Außerdem suchen Campleiter*innen für unsere Projekte in Deutschland und du hast auch noch die Chance auf ein Auslandsjahr mit Start in diesem Sommer. Das und noch viel mehr erfährst du in diesem Newsletter.


Viel Spaß beim Lesen!

 

Inhalt

1.   Jetzt bewerben und schon im Sommer ausreisen – für ein Jahr
2.   Workcamp zur artgerechten Tierhaltung
3.   Ein soziales Wohnprojekt kennen lernen

4.   Ferienbetreuung für Kinder
5.   Workcamp auf der dänischen Jugendinsel
6.   Food not Bombs in Helsinki
7.   Workcamp in einem AIDS-Projekt in Salamanca
8.   Online-Infos zur Campleitung
9.   Jetzt anmelden für ein Vorbereitungsseminar zur Campleitung!
10. Breaking Through
11. Entdecke Europa mit dem Zug!
12. Capacity Building für mehr Klimagerechtigkeit
13. Wie geht’s weiter mit der Klima-AG?
14. Green Diversity im Rheinland

 

1 Jetzt bewerben und schon im Sommer ausreisen – für ein Jahr

Du möchtest noch in diesem Jahr für ein Freiwilligenjahr im Ausland aufbrechen? Dann solltest du dich jetzt bei uns bewerben! Noch haben wir in einigen Ländern offene Stellen und finden bestimmt ein passendes Projekt für dich. Beispielsweise gibt es sehr spannende neue Ausschreibungen in der Schweiz. Auch in anderen Ländern in Europa und in Übersee haben wir noch Stellen zu vergeben. Schick uns deine Bewerbungsunterlagen oder melde dich per E-Mail bei Nathalie Schynawa. Sie kann dich beraten.

zurück zum Inhalt

 

2 Workcamp zur artgerechten Tierhaltung

Einen Paddocktrail bauen, Muskeln bekommen, Tiere versorgen. Rund ums Jahr kommen Schulklassen, Kindergruppen und Familien zum Stallgespräch, einem Bildungs- und Begegnungsbauernhof in der Nähe von Bonn mit Äckern, Garten und Tieren, um dort mitzuarbeiten. Bei der Versorgung und Beobachtung der Tiere werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den Tieren erlernt und Wertschätzung und Achtung ihnen gegenüber entwickelt. Die Tiere werden behutsam an die Begegnung mit den Menschen gewöhnt und im Rahmen ihrer Möglichkeiten eingesetzt. In unserem Workcamp Where People and Farm Animals Live in Harmony vom 9. bis zum 23. Juli kannst du Teil dieses Projekts werden. 

zurück zum Inhalt

 

3 Ein soziales Wohnprojekt kennen lernen

Die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim in Köln ist eine Gruppe von 20 Menschen, die gemeinsam arbeiten und leben. Hier haben sich Menschen jeden Alters und aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten zusammengefunden, die auf dem Arbeitsmarkt schlechte Chancen haben: Arbeitslose, Obdachlose, Menschen mit Behinderungen, psychisch Kranke und ehemals Drogenabhängige. In unserem Workcamp vom 1. bis zum 16. Juli kannst du dieses Projekt unterstützen und mehr über ein alternatives Wohnmodell lernen. Gemeinsam mit Freiwilligen aus verschiedenen Ländern wirst du dich mit Fragen rund um das Thema beschäftigen und praktische Erfahrungen sammeln.

zurück zum Inhalt

 

4 Ferienbetreuung für Kinder

Als Träger mehrerer Offener Ganztagsschulen richtet der SCI:Moers, eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, eine Ferienbetreuung in Moers aus. An mehreren Spielpunkten kommen sechs bis zehn Jahre alte Kinder zusammen und können ein tolles Spiel-, Sport- und Freizeitangebot wahrnehmen. Dazu gehören z.B. Ausflüge, Besichtigungen, und Bastelangebote. In unserem Workcamp vom 24. Juni bis zum 8. Juli kannst du selbst deine Ideen einbringen und die Betreuer*innen unterstützen. Anmelden kannst du dich ab sofort über unsere Workcampdatenbank.

zurück zum Inhalt

 

5 Workcamp auf der dänischen Jugendinsel

Schöne Außenanlagen bauen, renovieren, reparieren – das sind die Aufgaben eines Workcamps auf der Insel UngdomsEen. Die frühere Seefestung auf der Insel wird seit sieben Jahren von den dänischen Pfadfinder*innen als Projekt betrieben wo junge Menschen auf ihrem Weg zu aktiven, engagierten und neugierigen Bürger*innen unterstützt werden. Hier lernen sie, Verantwortung füreinander und für die Gesellschaft zu übernehmen. Das Anwesen umfasst mehr als 16.000 qm und etwa 1,8 km unterirdische Gänge. Aus der Ferne erscheint die Insel recht klein, aber es gibt viel Platz für Aktivitäten und Expeditionen. Das internationale Workcamp findet vom 5. bis zum 14. Juli statt.

zurück zum Inhalt

 

6 Food not Bombs in Helsinki

Die Themen Krieg und Frieden sind aktueller denn je. Food Not Bombs ist eine internationale Kampagne mit Aktivitäten in hunderten Städten auf der ganzen Welt. Die Kampagne soll dazu beitragen, unsere Ressourcen auf die Lösung von Problemen wie Hunger, Obdachlosigkeit und Armut zu konzentrieren und ein Ende von Krieg, ständiger Aufrüstung und Umweltzerstörung zu befördern. Ein Thema der Kampagne wird auch die Lebensmittelverschwendung sein. Während der verschiedenen Aktivitäten in den Städten soll ein Großteil der Verpflegung aus gespendeten Lebensmitteln zubereitet werden. Das Workcamp soll bei der Zubereitung der Mahlzeiten der Aktivist*innen helfen. Das Camp Food Not Bombs findet vom 26. Juni bis zum 7. Juli in einem Friedenszentrum in Helsinki statt. Du kannst dich direkt anmelden.

zurück zum Inhalt

 

7 Workcamp in einem AIDS-Projekt in Salamanca

Caritas Salamanca betreibt eine Einrichtung für Menschen mit HIV. In dem Haus können sie ihre Grundbedürfnisse decken und einen Prozess der persönlichen Genesung beginnen, um ein Höchstmaß an Autonomie zu erreichen. Das Workcamp Casa Samuel findet vom 3. bis zum 16. Juli in Salamanca statt. Hier kannst du Erfahrungen in einem sozialen Projekt machen und dich mit der Realität der Ausgrenzung von HIV-positiven Menschen auseinandersetzen. Die Freiwilligen sollen die Bewohner*innen bei ihren alltäglichen Verrichtungen begleiten und bei der Organisation verschiedener Freizeitaktivitäten helfen, indem sie beispielsweise Menschen im Rollstuhl oder mit einer Gehbehinderung unterstützen. Du kannst dich sofort für das Workcamp anmelden

zurück zum Inhalt

 

8 Online-Infos zur Campleitung

Ein internationales Workcamps braucht Menschen, die die Gruppe anleiten und unterstützen. Du interessierst dich dafür? Am 31. März kannst du von 18 bis 19 Uhr an einem Online-Info-Treffen zum Thema Campleitung teilnehmen. Wir werden über alles sprechen, was mit der Organisation und Leitung eines Workcamps zu tun hat – von der Planung und Vorbereitung bis hin zur Durchführung und Nachbereitung. Egal, ob du schon über Vorerfahrungen verfügst oder eine Gruppenleitung Neuland für dich ist: Unser Online-Treffen soll dir wertvolle Informationen geben und dir die Entscheidung leichter machen, ob du ein Camp des SCI leiten möchtest. Den Link erhältst du von Ulla Bolder-Jansen, die gerne deine Fragen rund um das Thema Campleitung beantwortet.

zurück zum Inhalt

 

9 Jetzt anmelden für ein Vorbereitungsseminar zur Campleitung!

Möchtest du dich als Campleiter*in ausbilden lassen und ein internationales Workcamp in Deutschland leiten? Drei Seminare hast du zur Auswahl: in Haunetal bei Fulda vom 4. bis zum 7. Mai, in Berlin vom 26. bis zum 29. Mai und in Bad Nauheim vom 7. bis zum 11. Juni. Bei unseren Seminaren geht es um Leitungsverständnis und Selbstorganisation, Gemeinschaftsbildung, gewaltfreie Konfliktlösung, Diversität und Antirassismus, Friedensarbeit und Nachhaltigkeit. Außerdem lernst du viele Methoden für die Gruppenarbeit und künstlerische Aktionen zum Mitmachen und Nachmachen kennen. Im Anschluss daran hast du die Möglichkeit, ein internationales Workcamp in Deutschland zu leiten. Auf unserer Website findest du alle Infos zur Campleitung und für deine Anmeldung für ein Seminar. Du möchtest dir ein Camp für die Leitung reservieren lassen? Melde dich einfach bei Ulla Bolder-Jansen.

zurück zum Inhalt

 

10 Breaking Through

Vielerorts in Europa und weltweit sehen sich Menschen, deren Geschlecht oder sexuelle Orientierung nicht den binären Normen entspricht, in ihrem Wohlergehen und ihren Rechten beschränkt. Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus verschiedenen europäischen Ländern wollen wir verkrustete Normen durchbrechen, Vielfalt fördern und zu einer offenen und toleranten Gesellschaft beitragen. Dazu findet ein Training mit dem Titel Breaking through – The Right for Self-Termination in Gender in Berlin vom 5. bis zum 14. Juni statt. Das Seminar ist eine Gelegenheit, internationale Verbindungen unter LGBTQIA+-Aktivist*innen zu stärken, und es bietet einen Ort zum gegenseitigen Lernen, zum Austausch und zur Unterstützung. Wenn du Interesse an einer Teilnahme hast, melde dich bei Britta Lang-Azizi. In Kürze findest du mehr Informationen auf unserer Website.

zurück zum Inhalt

 

11 Entdecke Europa mit dem Zug!

DiscoverEU ist eine großartige Möglichkeit Europa zu entdecken und klimafreundlich zu reisen. Das Programm ist eine Initiative der Europäischen Union und ermöglicht es jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 20 Jahren, 30 Tage lang verschiedene Länder, Kulturen und Menschen in Europa kostenfrei mit dem Zug kennen zu lernen. Zusätzlich zum Travel-Pass erhältst du eine DiscoverEU-Jugendkarte, mit der du Rabatte für Kulturbesuche, Lernaktivitäten, Sport, Transportmittel, Unterkunft, Verpflegung und vieles mehr erhältst. Um dich für DiscoverEU zu bewerben, musst du lediglich ein kurzes Online-Formular ausfüllen. Die Bewerbungsfrist endet am 29. März. Viel Glück!

zurück zum Inhalt

 

12 Capacity Building für mehr Klimagerechtigkeit

Unter dem Titel Green Diversity?! arbeitet der SCI in einem von der EU geförderten Projekt mit vier weiteren europäischen Partnern zusammen. Ziel ist es, die Forderungen nach Klimagerechtigkeit inklusiver zu gestalten und diverse (v.a. auch marginalisierte) Stimmen einzubinden. Mitte Februar hatte der deutsche SCI-Zweig die Koordinator*innen von Green Diversity?! zu Gast. Bei dem Treffen untersuchten wir u.a. die Strukturen unserer Organisationen auf Machtgefüge und koloniale Kontinuitäten. Anfang Mai wird ein weiteres Treffen von Mitarbeiter*innen und Vorständen der beteiligten Organisationen im italienischen Turin stattfinden, um gemeinsam Strategien für (klima-)gerechtere und inklusivere Organisationsstrukturen zu erarbeiten. Mehr Informationen findest du auf der Website des Projekts. Für Fragen wende dich gerne an Britta Lang-Azizi.

zurück zum Inhalt

 

13 Wie geht’s weiter mit der Klima-AG?

Nach vielen Jahren in der Koordination der Klima-AG haben Mira Weinberger und Sima* Jakob ihr Amt abgegeben. Es waren tolle Jahre mit zahlreichen Workshops, lokaler Vernetzung, internationalen Projekten, der Erstellung von Bildungsmaterialien und vielem mehr, für die wir in der Geschäftsstelle Mira und Sima* sowie allen AG-Aktiven herzlich danken. Nun stellt sich die Frage, wie es weiter geht: Werden Klimathemen im SCI auch zukünftig einen zentralen Stellenwert haben? Wenn du Lust hast, die Zukunft der SCI-Klima-AG aktiv mitzugestalten oder vielleicht sogar die Koordination zu übernehmen, melde dich direkt bei Britta Lang-Azizi.

zurück zum Inhalt

 

14 Green Diversity im Rheinland

Richtig erschüttert waren die 18 jungen Menschen aus Italien, Spanien, Finnland, Österreich und Deutschland von den Dimensionen der Braunkohlegrube Garzweiler II. Bei der Exkursion ins Rheinische Braunkohlerevier am 28. Februar führten zwei Aktive von Kirchen im Dorf lassen die Besucher*innen zur Kohlegrube und durch das größtenteils verlassene, da von der Räumung für den Kohleabbau bedrohte Dorf Keyenberg. Sehr heilsam war nach diesem Eindruck der Besuch bei den Aktivist*innen von Unser Aller Wald, die vorleben, wie solidarisches Miteinander und internationale Vernetzung ohne weitere Umweltzerstörung und Ausbeutung von Mensch und Natur möglich sind. Tolle Vorbilder für das fünftägige Training im Rahmen des Projekts Green Diversity?!, dessen Abschluss diese Exkursion darstellte.

zurück zum Inhalt

 

Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Angebote begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail.


Hinweis zum Datenschutz

Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen.

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus.


 Facebook  Web  Instagram

Falls du keinen weiteren SCI-Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden.