Newsletter im Browser anzeigen
Hallo liebe*r Freund*in des SCI,

der Sommer neigt sich dem Ende zu und der SCI leitet mit dem Herbstfest die bunte Jahreszeit ein. Schau doch mal in die Ankündigung hinein und komm im Oktober mit nach Berlin! Währenddessen bietet unsere Datenbank weiterhin viele tolle Möglichkeiten für einen Freiwilligeneinsatz im Ausland. Zum Beispiel kannst du dich im Naturschutz oder in der Landwirtschaft einbringen und spannende neue Menschen und Orte kennen lernen. Wir stellen dir einige Berichte aus Workcamps in diesem Sommer vor, von denen du dich inspirieren lassen kannst. Vielleicht kennst du selbst ein gemeinnütziges Projekt, das durch internationale Workcamps bereichert werden könnte? Melde dich gern bei uns. Wir freuen uns sehr, dich bei einem unserer Programme begrüßen zu dürfen und wünschen dir jetzt viel Spaß beim Lesen des September-Newsletters!

 

Inhalt

1.   Drastische Kürzungen für Jugendarbeit verhindern!
2.   Herbstfest in Berlin
3.   Camps im Herbst und Winter

4.   Nach den Bränden
5.   Nachhaltig leben mit Permakultur
6.   Oliven ernten in der Türkei
7.   Umweltschutz und Fotografie
8.   Senegalesiche Landwirtschaft
9.   Inspiration zum Internationalen Friedenstag
10. Welche Projekte unterstützen wir 2024?
11. Der nächste Newsletter aus deiner Feder?
12. Walking Against Colonialism
13. Stadtradeln 2023: Wir sind dabei!
14. Willkommen, neue Freiwillige!
15. Videos aus Ehrenhain Zeithain

16. Eindrücke einer mexikanischen Freiwilligen
17. Naturschutz am Bodensee

 

1 Drastische Kürzungen für Jugendarbeit verhindern!
Demo am 20. September in Berlin

Der Bundesjugendring ruft zur Demonstration gegen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) am 20. September in Berlin auf. Gemeinsam mit anderen Trägern der Jugendarbeit und der Freiwilligendienste wendet er sich gegen die geplante massive Kürzung im KJP und bei den Freiwilligendiensten. Auch der Vorstand des IJAB, der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland, spricht sich deutlich gegen die geplanten Kürzungen aus und appelliert an die Abgeordneten, sich für eine bedarfsgerechte Mittelausstattung der Kinder- und Jugendarbeit einzusetzen – wie es auch im Koalitionsvertrag beschlossen wurde. Sollte der Haushaltsentwurf unverändert durchgehen, sind massive Auswirkungen auch auf die internationale Arbeit des SCI zu erwarten.

zurück zum Inhalt

 

2 Herbstfest in Berlin
SCI-Wochenende vom 6. bis zum 8. Oktober

Das Herbstfest 2023 in Berlin steht vor der Tür und wir möchten dich herzlich dazu einladen. Das Herbstfest bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Diskussionen, kulturellen Veranstaltungen und vielem mehr. Lasst uns zusammenkommen, uns vernetzen und gemeinsam eine starke Stimme für eine gerechtere und nachhaltigere Welt sein. Das Herbstfest wird ein Fest des Engagements, der Solidarität und der Hoffnung. Die komplette Einladung findest du auf unserer Website. Für deine Fragen wendest du dich an Ulla Bolder-Jansen.

zurück zum Inhalt

 

3 Camps im Herbst und Winter
70 internationale Workcamps online

Zurzeit sind noch zahlreiche Workcamps in unserer Datenbank gelistet, die meisten davon in Island und im Globalen Süden. In Deutschland findet im Oktober das letzte Workcamp dieser Saison statt, für das du dich auch noch anmelden kannst. Einige Camps stellen wir dir in diesem Newsletter kurz vor. Schon jetzt findest du auch Workcamps, die Anfang des kommenden Jahres stattfinden werden. Im nächsten Frühjahr und Sommer gibt es wieder etwa 1.000 Workcamps. Die meisten Ausschreibungen dafür werden aber erst im Februar / März / April in die Datenbank eingestellt. Mit unserem Newsletter bist du immer informiert und auf dem Laufenden.

zurück zum Inhalt

 

4 Nach den Bränden
Workcamp vom 16. bis 25. Oktober auf Sizilien

Schwere Brände haben im Juli in Palermo große Schäden verursacht. In der Ortschaft Santa Maria di Gesù wurden die Kirche und ein Kloster aus dem 14. Jahrhundert durch die Flammen stark beschädigt. Viele Kunstwerke gingen verloren, darunter auch eine alte Holzdecke. In einem Workcamp des SCI Italien können internationale Freiwillige ihre Solidarität mit den Einwohner*innen bekunden und die Arbeiten zur Wiederherstellung unterstützen. Du kannst dabei sein! Bei Treffen mit lokalen Vereinen und mit Jugendlichen, bei Besuchen im Ort und von Veranstaltungen lernst du viel über Geschichte und Kultur der Region kennen. Hier geht’s zur Anmeldung.

zurück zum Inhalt

 

5 Nachhaltig leben mit Permakultur
Workcamp vom 20.10. bis zum 6.11. in Kosovo

Versteckt hinter Hügeln, zwischen Wäldern, Felsen, Bächen und Wiesen im östlichen Teil des Kosovo befindet sich die kleine Dorfgemeinschaft Bozevce. Hier findest du einen Ort für Bildung und nachhaltiges Leben. Das Programm des Workcamps umfasst eine Vielfalt von Aktivitäten: Bauen mit lokalen Materialien wie Lehm und Stroh, Herstellung von Lehrmaterialien aus Holz, Pflanzungen, Kompostierung, Dekoration und Pflege von Schulräumen oder saisonale Garten- und Feldarbeit. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort wirst du dich intensiv mit den Grundsätzen der Permakultur befassen. Lass dich drauf ein und melde dich über die Datenbank an!

zurück zum Inhalt

 

6 Oliven ernten in der Türkei
Workcamps im November und Dezember

Die über 1.000 Olivenbäume auf dem Gelände einer Schule müssen immer zum Jahresende abgeerntet werden – etwa 20 Tonnen Oliven sind dann zu pflücken. Zwei Workcamps sollen bei der Ernte helfen: Das erste findet vom 19. November bis zum 2. Dezember, das zweite vom 3. bis zum 17. Dezember statt. Auf unserer Workcampdatenbank kannst du dich sofort online anmelden. Die Schule liegt auf dem Land in unmittelbarer Nähe zum idyllischen Dorf Sirince, das für seine traditionelle Architektur und für seinen Wein bekannt ist. Die Camps bieten eine besondere Gelegenheit, die Lebenssituation der Menschen vor Ort kennen zu lernen und sich damit auseinanderzusetzen.

zurück zum Inhalt

 

7 Umweltschutz und Fotografie
Foto-Workshops in Island

Island ist ein Top-Reiseziel – nicht nur für Menschen, die das Abenteuer und die Natur lieben, sondern auch für unsere Freiwilligen. Wenn du beispielsweise Silvester einfach mal woanders feiern und deine Fertigkeiten an der Kamera verbessern möchtest, melde dich für das Projekt vom 27. Dezember bis zum 5. Januar in Reykjavik an. Die Campgruppe wird verschiedene Umweltschutzprojekte kennen lernen und – abhängig von den Witterungsbedingungen – kleinere Arbeiten erledigen. Unter fachlicher Anleitung werdet ihr sehr viel fotografieren und eine Online-Ausstellung erstellen. Die komplette Ausschreibung findest du hier, wo du dich direkt online anmelden kannst. Wenn es dir Silvester gerade nicht passt, du aber trotzdem nach Island reisen willst: Auf der Datenbank findest du noch einige ähnliche Projekte bis Ende des Jahres.

zurück zum Inhalt

 

8 Senegalesische Landwirtschaft
Workcamp vom 25.12. bis zum 8.1

Wie pflanzt man eigentlich Okra und Süßkartoffeln an? Unsere Partnerorganisation in Senegal möchte die lokale Bevölkerung – vor allem junge Menschen – für die Bedeutung einer lokalen und nachhaltigen Entwicklung sensibilisieren. Ihr Ziel ist es, den Fortbestand der Traditionen zu sichern, ohne den Beitrag der Moderne zu vernachlässigen. Die bäuerliche Arbeit soll dabei nicht nur als Einkommensquelle, sondern auch zur persönlichen Entfaltung beitragen. Wenn auch du dich für Säen und Ernten interessierst und beim Aufbau der landwirtschaftlichen Infrastruktur anpacken möchtest, kannst du dich über unsere Workcampdatenbank anmelden.

zurück zum Inhalt

 

9 Inspiration zum Internationalen Friedenstag
Online-Event am 21. September

Überall auf der Welt toben Kriege. Die Regierungen investieren (oder verschwenden?) immer mehr Geld für Militär und Rüstung. Bei den verschärften politischen Spannungen erhöhen immer mehr Waffen und eine militaristische Rhetorik die Wahrscheinlichkeit kriegericher Konflikte, die die Leben von Millionen von Menschen zerstören. Anlässlich des International Day of Peace wollen wir zusammenkommen, um anhand konkreter Beispiele Ideen zu Frieden, Gewaltlosigkeit und Antimilitarismus auszutauschen. Lass dich bei der Online-Veranstaltung des Internationalen SCI am 21. September von 12:00 bis 13:30 Uhr inspirieren, um dem militaristischen Narrativ, das unsere Gesellschaften durchdringt, zu widerstehen.

zurück zum Inhalt

 

10 Welche Projekte unterstützen wir 2024?
Hilf uns bei der Suche nach Partnern!

Freiwillige haben in diesem Jahr ein Seminarhaus renoviert, ein Landschaftsschutzgebiet gepflegt, bei einer Ferienfreizeit für Kinder geholfen, ein Jazzfestival unterstützt, ein Tiny House als Infomobil für ein Bildungszentrum gebaut oder sie sind eingesprungen, als die Ehrenamtlichen einer Suppenküche selbst ihren verdienten Urlaub benötigten: Dies sind Beispiele dafür, was internationale Workcamps geschafft haben. Nach der Saison ist vor der Saison: Jetzt beginnt unsere Suche nach spannenden Projekten, wo Workcamps im kommenden Jahr gebraucht werden. Dabei bitten wir dich um Hilfe! Du kennst ein Projekt, dem die Arbeitsleistung einer Freiwilligengruppe weiterhelfen kann? Dann melde dich gerne bei Christiane Neuhaus in der SCI-Geschäftsstelle, die mit dir und mit dem von dir vorgeschlagenen Projekt alles Notwendige besprechen wird.

zurück zum Inhalt

 

11 Der nächste Newsletter aus deiner Feder?
Praktikum oder Ehrenamt in der Öffentlichkeitsarbeit

Du bist kreativ im Texten und ein Digital Native im Umgang mit Neuen Medien? Du interessierst dich für die Arbeit einer NGO und möchtest einmal hinter die Kulissen unserer Geschäftsstelle blicken? Der SCI freut sich ab sofort oder später über Unterstützung im Bereich PR und Social Media! Du solltest mindestens 20 Stunden pro Woche Zeit haben und das für mindestens drei Monate, gern aber auch längerfristig. Auch ein Praktikum ist möglich. Deine Aufgaben reichen von der Erstellung des Newsletters bis zur Betreuung unserer Instagram- und Facebook-Seite. Außerdem hast du bei uns viel Freiraum für die Entwicklung eigener Ideen – wir sind gespannt! Mehr Informationen findest du auf der Website. Bei Interesse melde dich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bei Ulrich Hauke.

zurück zum Inhalt

 

12 Walking Against Colonialism
Seminar vom 29.11. bis zum 5.12. in Bern

Die Straßen, Gebäude, Denkmäler und Museen Europas sind voll von Zeugnissen der (neo-) kolonialen Ausbeutung des Globalen Südens. Postkoloniale Stadtführungen vermitteln ein Bewusstsein für dieses Kapitel der Geschichte und für die neokoloniale Gegenwart unserer Städte. SCI Schweiz lädt zu einem Seminar für interessierte Menschen ein, die sich mit der Geschichte ihrer Stadt auseinandersetzen und selbst eine postkoloniale Stadtführung anregen oder durchführen möchten, um mehr Menschen zu motivieren, sich mit dem Thema aktiv auseinanderzusetzen. Neugierig geworden? Dann schnapp’ dir alle wichtigen Infos von unserer von unserer Website und melde dich bis zum 30. September an.

zurück zum Inhalt

 

13 Stadtradeln 2023: Wir sind dabei!
Vom 3. bis zum 23.9. Kilometer sammeln

Das Stadtradeln hat begonnen, und auch du kannst mitradeln. Das Stadtradeln ist eine großartige Gelegenheit, aktiv für den Klimaschutz einzutreten und gleichzeitig Spaß zu haben. Die Ziele des Stadtradelns sind vielfältig: Es geht darum, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Indem wir auf das Fahrrad umsteigen und unsere Alltagswege mit dem Rad zurücklegen, tragen wir aktiv zur Förderung des Fahrradverkehrs bei und setzen ein Zeichen für eine umweltfreundliche Zukunft. Folge diesem Link zum Mitmachen, um beim Stadtradeln gemeinsam in die Pedale zu treten.

zurück zum Inhalt

 

14 Willkommen, neue Freiwillige!
Ein aufregendes Jahr beginnt

Im August sind acht junge Freiwillige aus Indien, Tansania, Thailand und Vietnam eingetroffen, um bis zu 18 Monate in verschiedenen gemeinnützigen Einrichtungen in ganz Deutschland mitzuarbeiten. Zum Start haben wir sie im Einführungsseminar intensiv auf ihren Aufenthalt und ihre Rolle als Freiwillige vorbereitet. Mittlerweile sind die Freiwilligen gut in ihren Einsatzstellen angekommen. Dazu gehören mehrere Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, zwei Bio-Bauernhöfe, ein Theaterprojekt und eine Kindertagesstätte. Weitere zwölf Freiwillige werden im Oktober nach Deutschland kommen. Wir wünschen den Freiwilligen einen guten Start in Deutschland und schöne erste Wochen an ihren Einsatzorten!

zurück zum Inhalt

 

15 Videos aus Ehrenhain Zeithain
20 Jahre Workcamps an der Gedenkstätte

Der Filmemacher Marco Branig hat zwei Filme vom SCI-Workcamp an der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in Sachsen gedreht. Im Juli kamen dort Freiwillige aus Mexiko, Großbritannien, der Türkei und Deutschland zusammen, um die Gedenkstätte zu unterstützen. Die Erinnerung an die Opfer der Nazi-Verfolgung soll aufrechterhalten werden, indem Überreste des ehemaligen Lagers für Kriegsgefangene wieder sichtbar gemacht werden. In den Interviews mit den Campleiter*innen Rolf Schwarz und Nicola Scott erfährst du etwas von den Aufgaben im Workcamp, von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Gedenkstätte und dem SCI und wie mittels Freiwilligenarbeit unbekannte Regionen entdeckt, Geschichte verstanden und internationale Freundschaften geschlossen werden können.

zurück zum Inhalt

 

16 Eindrücke einer mexikanischen Freiwilligen
Bericht vom Workcamp an der Gedenkstätte Buchenwald

Daniela aus Mexiko war Teil der internationalen Freiwilligengruppe, die im August zwei Wochen lang an der Gedenkstätte Buchenwald über die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers lernte. Daniela erzählt von ihrer Motivation, an diesem Workcamp teilzunehmen, und von ihren Tätigkeiten vor Ort. „Dies war eine der wichtigsten Erfahrungen in meinem Leben“, sagt sie. „Wir hatten sehr gute Lehrer*innen. Das Wissen, das ich erlangt habe, hilft mir sehr bei meiner persönlichen Entwicklung. Bei der Teamarbeit lernst du, mit verschiedenen Perspektiven und Meinungen umzugehen und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen.“ Das ganze Video auf Englisch kannst du auf YouTube ansehen.

zurück zum Inhalt

 

17 Naturschutz am Bodensee

Der Natur und der Umwelt etwas Gutes tun – darum ging es beim Workcamp in Sipplingen am Bodensee, bei dem die internationalen Freiwilligen seltene Tier- und Pflanzenarten mit ihre Arbeit der geschützt haben. Im SÜDKURIER kannst du in einem kürzlich erschienenen Bericht mehr vom Workcamp erfahren. Die Campleiterinnen Saskia und Tamara sowie die Freiwilligen Berra aus der Türkei und Paola aus Italien berichten von ihren Erfahrungen in Sipplingen, wie sie sehr schnell die Ergebnisse ihrer Arbeit sehen konnten und wie sie bei der Arbeit, aber auch beim gemeinsamen Essen und bei Ausflügen in die Region miteinander ins Gespräch kamen und sich angefreundet haben.

zurück zum Inhalt

 
 Facebook  Web  Instagram

Falls du keinen weiteren SCI-Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden.