Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Freundin, lieber Freund des SCI,

das neue Jahr hat begonnen und mit ihm so manch guter Vorsatz. Neben den Klassikern wie mehr Sport, gesündere Ernährung oder mehr Zeit für Freund*innen und Familie könnte vielleicht mal wieder die Teilnahme an einem Workcamp – oder sogar die Leitung eines Camps auf dem Programm stehen. Vielleicht möchtest du endlich einen lang gehegten Wunsch realisieren und für ein Jahr ins Ausland gehen? Dafür und für viele andere Aktivitäten und Projekte bleibt der SCI ein bewährter Partner. In diesem Newsletter stellen wir dir eine ganze Reihe interessanter Angebote vor, die Lust auf neue Erfahrungen und internationalen Austausch machen sollen. Viel Spaß beim Lesen!

 

Inhalt

1.   Startschuss für einjährigen Auslandsdienst
2.   Deine Fragen – unsere Antworten!
3.   Ein Workcamp leiten lernen

4.   Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus…
5.   Experimentelle Archäologie in Valencia
6.   Workcamp in traumhafter Landschaft
7.   Umwelt-Workcamp für Naturfans
8.   Geschichte freilegen
9.   Werde Teil des legendären Moers-Festivals!
10. Sommercamps schon bald online
11. Hilf mit und rette ein Workcamp!
12. Walking Against Colonialism
13. Decolonizing Volunteering
14. Einladung zum SCI-Frühjahrstreffen
15. Gegenwart und Zukunft des SCI

 

1 Startschuss für einjährigen Auslandsdienst
Jetzt anmelden für ein Infoseminar

Du beendest in diesem Jahr die Schule oder willst eine Auszeit nehmen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einen Langzeitdienst im Ausland zu planen. Das nächste Info- und Auswahlseminar mit freien Plätzen findet vom 14. bis zum 16. Februar in Detmold statt. Das ist dir zu kurzfristig? Alternative Termine gibt‘s noch im März und April. Im Infoseminar lernst du den SCI besser kennen, hörst Berichte von ehemaligen Freiwilligen, wir klären deine Fragen und suchen gemeinsam das passende Projekt. Unsere noch offenen Einsatzstellen in verschiedenen Ländern findest du auf unserer Website, ebenso alle Informationen zur Finanzierung. Interesse, den ersten Schritt für dein Auslandsjahr zu gehen? Dann schau dir alle Infos zum Bewerbungsverfahren und zu den Infoseminaren an. Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen!

zurück zum Inhalt

 

2 Deine Fragen – unsere Antworten!
Online-Sprechstunde zur Campleitung am 26. Februar

Du bist neugierig, aufgeschlossen und gut im Umgang mit Menschen? Dann könnte eine Campleitung genau das Richtige für dich sein! In unseren zwei- bis dreiwöchigen Workcamps leitest du eine internationale Freiwilligengruppe an und unterstützt ein soziales, kulturelles oder ökologisches Projekt in Deutschland. Du kannst dich kreativ einbringen und gleichzeitig persönlich wachsen. Mehr über die Vorteile und die Anforderungen einer Campleitung beim SCI erfährst du bei einer Online-Sprechstunde am 26. Februar von 17 bis 18 Uhr. Du erhältst Antworten auf deine Fragen und einen Einblick in diese spannende Aufgabe. Du hast Interesse? Dann melde dich bei Britta Lang-Azizi, die dich einlädt und den Link für ihre Sprechstunde schickt.

zurück zum Inhalt

 

3 Ein Workcamp leiten lernen
Seminare zur Vorbereitung von April bis Juli

Du möchtest Verantwortung übernehmen, dich international engagieren und dich persönlich weiterentwickeln? Dann sei bei einem unserer Vorbereitungsseminare dabei! Sie dauern jeweils fünf Tage und finden ab April an unterschiedlichen Terminen und in verschiedenen Tagungshäusern statt. Du erhältst wertvolle Kenntnisse, um internationale Gruppen zu leiten. Wir vermitteln dir wichtige Themen wie Selbstorganisation, Konfliktlösung und Diversität und stellen dir kreative Methoden für den Austausch in internationalen Gruppen vor – halt alles, was du brauchst, um als Campleiter*in durchzustarten. Mehr Infos und den Link zur Anmeldung findest du auf unserer Website. Bei Fragen steht dir gerne Britta Lang-Azizi zur Verfügung!

zurück zum Inhalt

 

4 Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus…
… und Nahostkonflikt: eine Online-Vortragsreihe

Einige SCI-Zweige organisieren gemeinsam eine fünfteilige Vortragsreihe. Für den 5. und 10. März laden wir jeweils von 18 bis 20 Uhr herzlich zu den beiden ersten spannenden Online-Veranstaltungen ein. Der erste Vortrag beleuchtet die Geschichte des Antisemitismus – von den Ursprüngen des Antijudaismus bis zur heutigen antisemitischen Israelkritik. Im zweiten Vortrag widmen wir uns dem Nahostkonflikt, zeigen verschiedene Perspektiven auf und thematisieren antisemitische Berichterstattung sowie die Interessen der Akteure in der Region und weltweit. Im Anschluss gibt es Raum für Diskussionen. Wir freuen uns darüber, dass wir für die beiden Termine Referenten der Bildungsstätte Anne Frank gewinnen konnten. Es werden weitere Termine zum Thema folgen. Sei dabei und erweitere deinen Blick auf dieses vielschichtige Thema! Für deine Fragen und zur Anmeldung wende dich bitte an Tanja Michalczyk.


zurück zum Inhalt

 

5 Experimentelle Archäologie in Valencia
Workcamp zur iberischen Kultur im April

Erhalt und Wiederbelebung des kulturellen Erbes sind die Ziele dieses Workcamps vom 12. bis zum 21. April. Die internationalen Freiwilligen werden in einem Naturschutzgebiet nahe der Ortschaft Ballestar arbeiten. Die Gruppe soll ein Haus in Lehmbauweise rekonstruieren und dabei die experimentelle Archäologie kennen lernen. Interesse? Du hast die Chance, ganz viel über iberische Kultur und Tradition zu erfahren und leistest einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigen kulturellen Tourismus. Zwei weitere Camps finden in Katalonien statt. Im ersten Camp vom 13. bis zum 19. April werden sich die Teilnehmenden mit den Themen Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung beschäftigen, das zweite findet vom 5. bis zum 15. Mai in den Pyrenäen statt. Hier werden die Freiwilligen Restaurierungsarbeit an alten Pfaden und Trockenmauern verrichten.

zurück zum Inhalt

 

6 Workcamp in traumhafter Landschaft
Estland vom 5. bis zum 11. März

Mit Unterstützung staatlicher und lokaler Behörden wurde in einer Region des Haanja-Gebirges in Südestland ein nachhaltiger Öko- und Agrartourismus entwickelt. Dazu gehören zahlreiche Projekte, unter anderem die Kiidi-Farm. Sie ist eine der ältesten lokalen Projekte unseres estnischen Partners, hier haben schon mehr als 40 Camps und Gruppenprogramme geholfen. In diesem Camp im März sollen die Freiwilligen Zäune ziehen, Wander- und Skilanglaufwege von Reisig befreien, Wegweiser streichen, Material für das Teppichweben vorbereiten und vieles mehr. Einheimische werden die Arbeiten unterstützen und in der Freizeit dabei sein. Du hast Lust auf eine Woche in dieser wunderschönen Region? Dann lies‘ die komplette Ausschreibung auf unserer Datenbank und melde dich schnell an.

zurück zum Inhalt

 

7 Umwelt-Workcamp für Naturfans
Workcamp vom 16. bis zum 25. April in Island

In diesem Camp erwartet dich eine Vielzahl spannender Tätigkeiten: von Forst- und Renovierungsarbeiten bis hin zur Instandhaltung von Wanderwegen. Durch vielfältige Aktivitäten lernst du die Natur Islands kennen. Spannende Workshops vermitteln dir außerdem Einblicke in die ökologische und Permakultur-Landwirtschaft, du setzt dich mit sozialer Integration und mit weiteren lokalen und globalen Herausforderungen auseinander. Ausführliche Informationen zu diesem Workcamp findest du in unserer Datenbank, wo du dich direkt online anmelden kannst. Der Termin passt nicht in deinen Zeitplan, du möchtest trotzdem gerne an einem Camp in Island teilnehmen? Auf unserer Datenbank findest du 30 weitere Camps zu unterschiedlichen Terminen – von Februar bis August.

zurück zum Inhalt

 

8 Geschichte freilegen
Kurz-Camp vom 12. bis zum 16. Mai in Ravensbrück

Unter fachkundiger Anleitung erkundest du die Überreste einer ehemaligen Häftlingsbaracke des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück. Neben spannenden Ausgrabungsarbeiten erwarten dich Führungen, Workshops und Diskussionen zur Geschichte des Nationalsozialismus und der Erinnerungskultur. Unterkunft und Verpflegung stehen in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte bereit – auch vegetarisch oder vegan möglich. Lass dich ein auf eine einzigartige Verbindung von Gedenkarbeit, Forschung und internationalem Austausch! Das kurze Format soll Menschen mit wenig Zeit eine Teilnahme ermöglichen. Mehr Infos und den Link zur Anmeldung findest du auf unserer Datenbank.

zurück zum Inhalt

 

9 Werde Teil des legendären Moers-Festivals!Internationales Camp vom 2. bis zum 11. Juni

Jedes Jahr im Juni über Pfingsten verwandelt sich Moers in einen Hotspot für experimentelle Musik, Kultur und Kreativität. Das internationale Jazzfestival bietet Konzerte, Panels, Märkte und eine einzigartige Atmosphäre. Als Freiwillige*r kannst du hinter die Kulissen eines Festivals blicken und mithelfen: beim Aufbau der Bühnen und bei der Ticketkontrolle, bei der Betreuung der Künstler*innen, der Organisation von Backstage-Bereichen und vielem mehr. Natürlich hast du auch Zugang zu den Konzerten. Du liebst Musik, Kultur und Teamarbeit? Dann verpasse nicht diese spannende Gelegenheit! Melde dich jetzt an für dieses Workcamp im Juni an und werde Teil des motivierten Teams, das dieses Festival möglich macht!

zurück zum Inhalt

 

10 Sommercamps schon bald online
Dein Wunschcamp nicht verpassen!

Du beginnst schon mit deinen Planungen für den Sommer? Wenn du ein sinnvolles Projekt unterstützen und ein Land aus einer besonderen Perspektive kennen lernen möchtest, wenn dir das Zusammenleben und -arbeiten in einer internationalen Gruppe spannend erscheint, dann ist ein Workcamp genau die richtige Entscheidung. Während des Sommers hast du mehr als 600 Workcamps zur Auswahl: Kinder in einem Sprachcamp begleiten, in einem Naturschutzgebiet arbeiten, ein Jugendzentrum renovieren, ein Seminarhaus sanieren, archäologische Arbeiten rund um eine Burg, Freizeitgestaltung mit Menschen mit Behinderungen… So vielfältig wie die Arbeitsprojekte in einem Workcamp, so unterschiedlich sind die Menschen, die du dort treffen kannst und mit denen du Freundschaften über das Workcamp hinaus schließen wirst. Die meisten Sommercamps findest du ab Ende Februar oder im März auf unserer Workcampdatenbank. Also: Öfters mal vorbeischauen, um dein Wunschcamp zu finden! 

zurück zum Inhalt

 

11 Hilf mit und rette ein Workcamp!
Wir brauchen dringend Unterstützung

Eines der wirkungsvollsten Instrumente unserer Friedensarbeit sind seit über 100 Jahren internationale Workcamps. Freiwillige reisen aus aller Welt an, um zusammen zu arbeiten und zu leben, miteinander zu lernen und zu streiten und sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Partner für unsere Workcamps sind lokale gemeinnützige Projekte. Doch viele Workcamps sind gefährdet. Die Kosten sind massiv gestiegen – für uns und für unsere lokalen Partner. Deshalb befürchten wir, viele unserer Kooperationspartner zu verlieren. Auch in diesem Jahr hat eine ganze Reihe langjähriger Partner signalisiert, dass sie die Kosten für ein Camp nicht mehr aufbringen können. Deshalb rufen wir erneut zu Spenden auf, um die Zusammenarbeit auch mit weniger finanzstarken Projekten zu sichern. Du möchtest helfen ein Workcamp zu retten? Auf der Website findest du unsere Bankverbindung und Infos zu einer Online-Spende. 

zurück zum Inhalt

 

12 Walking Against Colonialism
Training vom 7. bis zum 13. April in Innsbruck

Jahrhundertelang hat der europäische Kolonialismus Menschen, Land und Ressourcen in Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien ausgebeutet. Das koloniale Erbe ist in unseren Städten bis heute deutlich sichtbar: bei Straßen, Gebäuden und in Museen. Eine dekoloniale Stadtführung ist eine Methode, mit der junge Menschen sensibilisiert und motiviert werden, sich für globale Gerechtigkeit einzusetzen. Während dieses internationalen Seminars in Innsbruck nimmst du beispielhaft an einer solchen Stadtführung teil und lernst, wie du selbst eine organisieren kannst. Mehr Informationen zu diesem spannenden Projekt findest du auf unserer Website, dafür bewerben kannst du dich bis zum 15. Februar. 

zurück zum Inhalt

 

13 Decolonizing Volunteering
Interview mit einer Freiwilligen

Sara Vaca lebt in Österreich und ist Freiwillige aus Equador. Zusammen mit dem belgischen SCI-Zweig und dem weltweiten Zusammenschluss von Freiwilligenorganisationen CCIVS hat sie eine internationale Veranstaltung zum Thema Decolonize Volunteering in Brüssel organisiert. Isabel Lethé, eine Freiwillige von SCI Belgien, hat mit ihr ein spannendes Interview geführt, in dem sie ihre Sicht auf die Zusammenarbeit von Organisationen der internationalen Freiwilligenarbeit aus dem Globalen Norden und dem Globalen Süden erläutert. Darüber hinaus stellt sie ihre Ideen vor, was bei Nord-Süd-Kooperationen beachtet werden soll. Der internationale SCI hat das Interview auf seiner Website veröffentlicht.

zurück zum Inhalt

 

14 Einladung zum SCI-Frühjahrstreffen
Vereinstreffen vom 4. bis zum 6. April

Die alljährliche Zusammenkunft für Aktive und Mitglieder und für alle, die es werden wollen, findet in der Rothleimmühle in Nordhausen statt. Unter dem Motto Blick in die Welt – Blick in die Zukunft gibt es am Samstag zahlreiche Workshops und viel Gelegenheit zum Austausch. Der Sonntag ist unserer Mitgliederversammlung gewidmet, an der Interessierte als Beobachtende teilnehmen können. Wenn du Lust hast einen Workshop zu gestalten, melde dich gerne beim SCI-Vorstand. Mehr Infos und den Link zur Anmeldung zu unserem Wochenende mit lieben Menschen, spannenden Themen, Vorstandswahlen und schöner SCI-Atmosphäre findest du auf unserer Webseite.

zurück zum Inhalt

 

15 Gegenwart und Zukunft des SCI
Eine arbeitsreiche Konferenz

Im Dezember fand in Penang in Malaysia das 88th International Committee Meeting (ICM) statt. Das ICM ist die jährliche Mitgliederversammlung aller SCI-Zweige und damit der Ort, wo die Arbeit des Dachverbandes und die Zukunft der Organisation diskutiert und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Nach COVID war dies das erste ICM in Asien und eine Gelegenheit, über Kontinente hinweg (wieder) in Kontakt zu kommen. Die Delegierten verabschiedeten u.a. den Haushalt für 2025 und einen Plan of Action und wählten ein neues Internationalen Executive Committee. Die bisherige Präsidentin Alexandra Vasileiou aus Griechenland wurde feierlich verabschiedet und Antonella di Matteo aus Italien neu in dieses Amt gewählt. Die Konferenz vergab außerdem den Pierre Cérésole Award, benannt nach dem Gründer des SCI. Der Preis würdigt Projekte, die in besonderer Weise Ziele und Anliegen des SCI widerspiegeln. Mehr Infos zum ICM findest du auf der Website des internationalen SCI.

zurück zum Inhalt

 

Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Projekte begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail.

Hinweis zum Datenschutz

Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen.

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus.

Falls du keinen weiteren SCI-Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden.

 Facebook  Web  Instagram