Newsletter im Browser anzeigen

Hallo liebe*r Freund*in des SCI,

die Knospen an Bäumen und Sträuchern verraten es – der Frühling steht vor der Tür! Damit erwachen wir aus dem Wintertrott und wollen uns wieder für mehr Frieden in der Welt einsetzen. Ob kurz oder lang, ob in Deutschland oder im Ausland – auch in diesem Jahr bietet der SCI viele Möglichkeiten sich zu engagieren. In diesem Newsletter erfährst du, was zu tun ist, um noch im Spätsommer ein Auslandsjahr zu starten, für welche Workcamps du dich jetzt schon anmelden oder wie du selbst eines leiten kannst. Und nicht zuletzt gibt es auch Informationen, die über den Tellerrand unserer Arbeit hinausgehen.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Inhalt

1.   Seit drei Jahren Krieg
2.   Erste Camps in Deutschland online!
3.   Werde Campleiter*in in Deutschland!

4.   Der Traum vom Leben in Gemeinschaft
5.   Globale Perspektiven auf den Klimawandel
6.   Noch mehr Workcamps im Ausland
7.   Dein Hobby – dein Workcamp
8.   Umwelt-Abenteuer für Kinder
9.   Unterstütze die nachhaltige Dorfentwicklung!
10. Bis zu fünf Monate in den Globalen Süden
11. Englisch für Kinder in Thailand
12. Ein Jahr im Ausland wartet auf dich!
13. Projektvorschläge für dein Auslandsjahr
14. Virtueller Lesekreis zu Anti-Rassismus
15. Willkommen in Deutschland!

16. Angriff auf die Zivilgesellschaft
17. So machen wir Öffentlichkeitsarbeit!

 

1 Seit drei Jahren Krieg
Einladung zum Gespräch

Vor drei Jahren haben russische Streitkräfte die Ukraine überfallen und einen verheerenden Krieg ausgelöst. Kaum jemand hat damals mit diesem Krieg gerechnet und nur wenige haben geglaubt, dass er so lange dauert. Eine Entspannung ist nicht in Sicht, stattdessen verschärft sich die internationale Lage weiter. Für uns als SCI bleibt klar: Die Souveränität der Ukraine muss gewahrt bleiben. Der völkerrechtswidrige Angriff durch Russland muss gestoppt, die besetzten Gebiete müssen wieder freigegeben werden. In unserer Tradition fordern wir endlich mehr Diplomatie und die Ermöglichung der Kriegsdienstverweigerung. Für Mitglieder und Freund*innen des SCI laden wir erneut zu einem Online-Gesprächskreis am Donnerstag, den 27. März um 19.30 ein, um uns auszutauschen und zu erfahren, woran Vorstand und Geschäftsstelle gemeinsam mit den Partnern in der Ukraine und in Russland aktuell arbeiten. Mehr Infos dazu findest du auf unserer Website.

zurück zum Inhalt

 

2 Erste Camps in Deutschland online!
Freiwillige für Campleitung und Teilnahme gesucht

Hurra, die ersten Workcamps in Deutschland sind online - und du kannst dich ab sofort anmelden. Neben vielem Bewährten wird es in diesem Jahr auch einige neue Projekte geben. In Rheinland-Pfalz kannst du beispielsweise im September dabei helfen ein Moor zu renaturieren – ein bedeutendes Engagement für den Klimaschutz! In Moers werden Freiwillige für die Betreuung von Ferienaktivitäten für Kinder gesucht, in Schelingen wirst du im Landschaftsschutz mitarbeiten und in Buchholz den 100. Geburtstag einer antifaschistischen Bildungs- und Begegnungsstätte vorbereiten. Nach und nach kommen viele weitere Camps hinzu – schau doch mal rein in unsere Datenbank.

zurück zum Inhalt

 

3 Werde Campleiter*in in Deutschland!
Wir bereiten dich vor!

Du möchtest dich als Campleiter*in ausbilden lassen und ein internationales Workcamp in Deutschland leiten? Mehrere fünf- bis sechstägige Seminare hast du zur Auswahl – im April, Mai, Juni und Juli jeweils eines. In unseren Seminaren geht es um Leitungsbild und Selbstorganisation, Gemeinschaftsbildung, gewaltfreie Konfliktlösung, Diversität und Antirassismus, Friedensarbeit und Nachhaltigkeit. Außerdem lernst du viele Methoden für die Gruppenarbeit und künstlerische Elemente zum Mit- und Nachmachen. Fragen zu Organisation und Finanzen kommen natürlich auch nicht zu kurz. Danach bist du perfekt qualifiziert, um ein internationales Workcamp in Deutschland zu leiten. Und vielleicht eine*n Partner*in für dein Leitungsteam gefunden. Auf unserer Website findest du alle Infos zur Campleitung und für deine Anmeldung für ein Seminar. Du hast noch Fragen oder möchtest dir ein Camp für die Leitung reservieren lassen? Melde dich einfach bei Britta Lang-Azizi.

zurück zum Inhalt

 

4 Der Traum vom Leben in Gemeinschaft
Workcamp im Münzinghof vom 3. bis zum 16. August

Vielleicht kennst du es: das Gefühl, nach einem Workcamp die Gruppe und das Gemeinschaftsgefühl schon auf der Heimfahrt zu vermissen? Viele im SCI träumen von einem Leben jenseits der eigenen Wohnung oder der klassischen Kleinfamilie. Eine, die es wahr gemacht hat, wohnt seit einigen Jahren in der Dorfgemeinschaft Münzinghof im wunderschönen Nürnberger Land in Mittelfranken. Jetzt hat sie dort erneut ein internationales Workcamp auf die Beine gestellt. Der Münzinghof ist tatsächlich ein kleines Dorf. Heute leben und arbeiten hier 150 Menschen mit und ohne Assistenzbedarf. Es wird ökologische Landwirtschaft und Gärtnerei betrieben, die Produkte werden selbst vermarktet. Für die Teilnahme in diesem Camp solltest Du Spaß am Kochen für größere Gruppen, an Landwirtschaft und Gärtnerei sowie an handwerklichen Dingen haben. Und natürlich Interesse am Gemeinschaftsleben.

zurück zum Inhalt

 

5 Globale Perspektiven auf den Klimawandel
Schulprojekt in neuem Gewand

Wir freuen uns sehr, dass unser traditionelles Schulprojekt auch in diesem Jahr stattfinden wird – mit neuer Konzeption und längerer Dauer. Für zweieinhalb Monate, vom 6. August bis zum 15. Oktober, werden zehn engagierte Freiwillige aus zehn Ländern des Globalen Südens nach Köln und Moers kommen, um zu Klimawandel und Klassismus Workshops zu erarbeiten, die sie dann an örtlichen Schulen durchführen werden. Unser Ziel ist es, Schüler*innen für globale Zusammenhänge zu sensibilisieren und für umwelt- und entwicklungspolitisches Engagement zu motivieren. Was uns auch wichtig ist: Freiwillige aus Deutschland sind ebenfalls eingeladen, um einen optimalen Austausch zu ermöglichen. Du hast Lust, ganz besondere Erfahrungen mit einer internationalen Gruppe zu sammeln und beim Schulprojekt teilzunehmen oder als Gruppeneiter*in mitzuwirken? Dann melde dich gerne bei Carla Sperandio in der Geschäftsstelle.

zurück zum Inhalt

 

6 Noch mehr Workcamps im Ausland
Datenbank füllt sich mit tollen Projekten

Du willst andere Ländern kennen lernen – aber richtig und nicht nur am Strand? Du willst an einem spannenden Projekt teilhaben, dabei interessante Menschen kennen lernen und mit ihnen aktuelle Themen diskutieren? Du willst etwas Gutes tun? Dann nimm an einem unserer internationalen Workcamps teil! Auf unserer Workcampdatenbank findest du schon fast 200 Camps: in Dänemark, Großbritannien und Estland, in Island, Japan, Norwegen und Portugal, in der Schweiz, in Thailand, in der Türkei und in noch mehr Ländern. Auf dich warten interessante Themen und gemeinschaftliche Arbeitseinsätze in internationalen Gruppen – du musst dich nur anschließen. Bestimmt ist was für dich dabei. Einfach mal dein Workcamp suchen und finden!

zurück zum Inhalt

 

7 Dein Hobby – dein Workcamp
Nicht nur, aber auch für Fußballfans

Fußball ist dein Leben? Die Bundesliga-Pause ist viel zu lang? Dann solltest du eines der weltweit größten internationalen Jugendfußballturniere, den Dana Cup in Dänemark, nicht verpassen. 20.000 Jugendliche aus 45 Nationen treten jedes Jahr in 1.000 Teams gegeneinander an. Ein internationales Workcamp vom 16. bis zum 28. Juli unterstützt das Turnier: Aufbau des Veranstaltungsgeländes, Hilfe bei der Verpflegung der Fußballspieler*innen, Instandhaltung und Reinigung der Außen- und Innenbereiche sowie Gestaltung von Veranstaltungen. Hast du Lust die Sommerpause sinnvoll zu nutzen? Dann melde dich direkt an, das Camp ist sicher schnell ausgebucht. Genauere Infos und den Link zur Anmeldung findest du auf der Datenbank.

zurück zum Inhalt

 

8 Umwelt-Abenteuer für Kinder
Ein englisches Erlebnisparadies

Camp Kernow ist eine gemeinnützige Organisation, die im britischen Cornwell ein preisgekröntes Umweltabenteuer-Camp betreibt, das Kinder wieder mit der Natur in Verbindung bringt und durch Erfahrungen in einem Sommercamp zur Nachhaltigkeit inspiriert. Das Projekt sucht Freiwillige, die das Betreuungsteam verstärken und die Kinder bei verschiedenen Aktivitäten unterstützen, z.B. bei Outdoor-Abenteuern, bei traditionellem Handwerk oder bei Umweltworkshops. Eine positive Einstellung, Enthusiasmus und die Fähigkeit, gut mit anderen zusammenzuarbeiten und sie zu inspirieren sind tolle Voraussetzungen für eine Anmeldung. Du bist interessiert? Dann hast du sieben etwa dreiwöchige Termine im Zeitraum April bis August zur Auswahl. Wähle „Großbritannien“ in der Workcampdatenbank und du findest alle Ausschreibungen für die Camps mit direktem Link zur Anmeldung. Aber du musst schnell sein, für jede Campperiode werden nur drei bzw. sechs Freiwillige gesucht!

zurück zum Inhalt

 

9 Unterstütze die nachhaltige Dorfentwicklung!
Camp vom 5. bis zum 16. September in Japan

In diesem Projekt arbeitest du aktiv mit an den Sustainable Development Goals der UN für  soziale, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Hier geht es insbesondere um das Ziel der Nachhaltigkeit für Städte und Gemeinden. Kamimamakuchi ist ein kleines Dorf, hier leben nur 20 Familien. Es leidet unter der Abwanderung junger Menschen und der Überalterung der Bevölkerung. Das macht es schwer die traditionelle Kultur und die Gemeinschaftsarbeit zu erhalten. Das Workcamp soll dabei helfen, die Attraktivität des Dorfes vor allem für junge Menschen zu erhöhen. Die Freiwilligen werden verschiedene Arbeiten und andere Aktivitäten mit der Dorfgemeinschaft durchführen. Für dieses Camp kannst du dich über unsere Datenbank anmelden. Dort findest du noch zahlreiche weitere Camps in Japan.  

zurück zum Inhalt

 

10 Bis zu fünf Monate in den Globalen Süden
Online-Infoabend für Freiwilligeneinsätze

Die Vermittlung von Freiwilligen in den Globalen Süden für Workcamps und für bis zu fünf-monatige Freiwilligeneinsätze (Medium Term Volunteering, MTV) hat ein Jahr pausiert. Jetzt wollen wir wieder damit beginnen. Ab sofort vermitteln wir Freiwillige in internationale Workcamps und in MTV-Projekte nach Afrika und Asien sowie nach Mittel- und Südamerika. Dafür findet am 20. März um 18:30 Uhr ein Online-Infoabend statt, bei dem Interessierte erfahren, wie Bewerbung, Vermittlung und Vorbereitung für diese Einsätze aussehen. Zudem wird ein ehemaliger Freiwilliger über seine Erfahrungen berichten, um auch persönliche Einblicke zu vermitteln. Ist dein Interesse geweckt? Dann melde dich bei Carla Sperandio in der Geschäftsstelle.

zurück zum Inhalt

 

11 Englisch für Kinder in Thailand
Workcamp vom 8. bis zum 21. Juni

Die Phikulthong-School ist eine kleine buddhistische Schule mit 162 Schüler*innen im Süden Thailands. Ein Workcamp soll die Schüler*innen darin unterstützen, ihr Englisch zu verbessern und die Sprache im wirklichen Leben anzuwenden. Dabei sollen Englisch-Workshops und verschiedene Aktivitäten mit den Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahre helfen. Außerdem sollen einige Lehrmaterialien entwickelt werden. Ein wichtiges Anliegen des Austauschs mit den ausländischen Freiwilligen ist es, Aufgeschlossenheit, gegenseitigen Respekt und gemeinschaftliche Arbeit zu fördern. Für die komplette Ausschreibung und die Anmeldung für das Camp gehe bitte auf die Workcampdatenbank. Für deine Nachfragen und zur Vorbereitung empfehlen wir unseren Online-Infoabend (siehe Meldung Nr. 10).

zurück zum Inhalt

 

12 Ein Jahr Ausland wartet auf dich!
Infoseminar vom 21. bis zum 23. März in Würzburg

Wir alle können mit unseren individuellen Fähigkeiten die Welt ein Stückchen gerechter machen – z.B. in einem Freiwilligendienst. Du denkst darüber nach, dich für ein Jahr im Ausland zu engagieren? Dann solltest du jetzt noch die Chance nutzen, dich für unser Infoseminar im März in Würzburg (alternativ dazu vom 11. bis zum 13. April in Detmold) zu bewerben. Dort wirst du ganz individuell beraten und erfährst alles, was du zur Entscheidung für einen Auslandsdienst mit Start noch in diesem Sommer benötigst. Auf unserer Website haben wir alle Informationen für eine erfolgreiche Bewerbung zusammengestellt. Du möchtest dich im Voraus schon einmal über mögliche Einsatzstellen informieren? Dann schaue gern in unsere Projektübersicht, sortiert nach Ländern. Aus einer großen Auswahl finden wir zusammen genau das Projekt, das zu dir passt. Für alle weiteren Fragen wende dich gerne an Tamara Puerto.

zurück zum Inhalt

 

13 Projektvorschläge für dein Auslandsjahr
Beratung, Vorbereitung und Begleitung durch den SCI

Du möchtest noch in diesem Jahr für ein Freiwilligenjahr im Ausland aufbrechen? Dann solltest du dich jetzt bei uns bewerben! Noch haben wir offene Stellen und finden bestimmt ein passendes Projekt für dich. Wenn du beispielsweise gern mit Kindern arbeitest, sind vielleicht unsere Projekte in Indien, Ecuador oder Togo spannend für dich. Bist du gern handwerklich aktiv, dann schau‘ dir unser Projekt in Paris an. Auch in anderen Ländern in Europa und in Übersee können wir dich noch vermitteln. Lass dich beraten in einem unserer Infoseminare (siehe Meldung Nr. 12) und schick uns deine Bewerbungsunterlagen. Für Nachfragen melde dich gerne per E-Mail bei Tamara Puerto. Wir freuen uns auf dich!

zurück zum Inhalt

 

14 Willkommen in Deutschland!
Freiwillige starten ihren Einsatz

Ende Januar sind 15 junge Freiwillige aus Kambodscha, Südafrika, Tansania, Thailand und Vietnam hier angekommen, um in verschiedenen gemeinnützigen Einrichtungen 18 Monate lang mitzuarbeiten. Den Auftakt bildete ein elftägiges Einführungsseminar des SCI, in dem sie sich auf ihren Aufenthalt und ihre Rolle als Freiwillige vorbereiten konnten. Dabei ging es darum, sich kennen zu lernen, um Erwartungen und Konfliktlösung, um die Rechte als Freiwillige, um Empowerment und sehr viel mehr. Um sich in Deutschland gut zurechtzufinden, gab es auch viel Praktisches, was dann direkt in Köln ausprobiert wurde – z.B. auf dem Verkehrsübungsplatz. Mittlerweile sind die Freiwilligen gut in ihren Einsatzstellen angekommen. Dazu gehören mehrere Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, zwei Bio-Bauernhöfe, ein Theaterprojekt, zwei Kindertagesstätten und eine Gesamtschule. Weitere neun Freiwillige erwarten wir im Mai. Wir wünschen allen Freiwilligen einen guten Start und tolle erste Wochen an ihren Einsatzorten!

zurück zum Inhalt

 

15 Virtueller Lesekreis zu Anti-Rassismus
Gemeinsam diskutieren und reflektieren

Wir laden alle Interessierten zu einem Anti-Rassismus-Lesekreis ein – ein etabliertes Format, das offen für alle ist, die sich für das Thema interessieren. Du kannst mitmachen, ganz gleich, ob du schon einmal teilgenommen hast oder wie intensiv du dich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Wir wollen uns vom 25. März bis zum 6. Mai jeden zweiten Dienstag von 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr online treffen, um uns mit dem Buch Afrika ist kein Land von Dipo Faloy zu befassen. Weitere Informationen findest du auf unserer Webseite. Wenn du dabei sein willst, melde dich bitte bis zum 16. März bei Robert Moritz an.

zurück zum Inhalt

 

16 Angriff auf die Zivilgesellschaft
Über 200 Unterschriften aus dem demokratischen Spektrum

Organisationen und Einzelpersonen aus Wohlfahrtsverbänden, aus der Wissenschaft, aus dem Kulturbereich, aus der Gedenkstättenarbeit oder aus Organisationen der internationalen Freiwilligenarbeit haben sich in einem offenen Brief an die Unionsfraktion gewandt, um gegen die unmittelbar nach der Bundestagswahl eingebrachte „Kleine Anfrage“ Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen zu protestieren. In dem Brief heißt es: Die Bürgergesellschaft, die wir Zivilgesellschaft nennen, ist in Deutschland geprägt durch die aktive Partizipation vieler, die das öffentliche Leben gestalten und auf der Basis des Grundgesetzes um die besten Lösungen ringen. Das eint uns und unterscheidet uns von Demokratiefeinden. Wir alle verteidigen – oftmals mit dem Rücken zur Wand – eine lebendige demokratische Kultur vor Ort und setzen uns seit Jahrzehnten für eine pluralistische und liberale Demokratie, gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus ein. Mehr Informationen und den offenen Brief findest du unter anderem auf der Website von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.

zurück zum Inhalt

 

17 So machen wir Öffentlichkeitsarbeit!
Praktikum in der SCI-Geschäftsstelle

Im Frühjahr startet die heiße Phase unserer Öffentlichkeitsarbeit. Wir wollen unsere Programme im ganzen Land bekannter machen und versenden fleißig E-Mails an Fachschaften und Fachbereiche der Unis, an andere Einrichtungen sowie Päckchen mit Plakaten und Flyern an Einrichtungen und an Menschen, die diese in ihrem Umfeld aufhängen und verteilen. Außerdem braucht unsere Social-Media-Präsenz Unterstützung und die nächsten Newsletter müssen geschrieben werden. Wir suchen eine*n Praktikant*in oder eine*n Freiwillige*n für mindestens drei Monate ab sofort oder später. Interesse? Dann schau dir die Ausschreibung an und bewirb dich mit Motivationsschreiben und Zeugnissen  per E-Mail an Uli Hauke. Wir freuen uns auf dich!

zurück zum Inhalt

 

Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Projekte begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail.

Hinweis zum Datenschutz

Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen.

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus.

 
 Facebook  Web  Instagram

Falls du keinen weiteren SCI-Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden.