Newsletter im Browser anzeigen

Hallo liebe*r Freund*in des SCI,

langsam wird es wärmer, du denkst an Sommer, Ferien und Reisen – und genau zur richtigen Zeit kommt der aktuelle Newsletter für dich! Wir haben spannende Workcamps, die nur auf dich warten! Einige in Deutschland und im Ausland stellen wir dir vor. Viel mehr findest du auf unserer Workcampdatenbank. Oder hast du Lust, dich als Campleiter*in zu engagieren? Gar kein Problem, wir vermitteln dich gerne für eines unserer Projekte in Deutschland. Dafür gibt es sogar ein Online-Infotreffen, wo du dich schlau machen kannst, bevor du dich entscheidest. Nicht zu vergessen: deine letzte Chance auf ein Freiwilligenjahr im Ausland mit Start noch in diesem Sommer, ein Online-Vorbereitungsseminar für Freiwillige, die im Globalen Süden ein Camp machen wollen und, und, und… Am besten, du liest selbst!

Viel Spaß mit der April-Ausgabe unseres Newsletters!

 

Inhalt

1.   Letzte Chance: freie Plätze z.B. in Ecuador
2.   Unser Schulprojekt braucht dich!
3.   Plane jetzt ein Workcamp im Globalen Süden!

4.   Kompost statt Pestizide
5.   Ein Online-Treff zur Workcamp-Leitung
6.   Campleitung: Engagement für den Frieden
7.   Im Workcamp Natur hautnah erleben
8.   Küche, Kultur und Kinderstadt
9.   Archäologie trifft Erinnerung
10. Online-Infosession zum Camp im Moor
11. Spiel, Satz und Sieg!
12. Restauration einer Burganlage
13. Ferien für Kinder im Flüchtlingszentrum
14. Herzlich willkommen, Jenna!
15. DiscoverEU by Train

16. Resilienz in dystopischen Zeiten
17. Kunst, Empathie und Gemeinschaft…

 

1 Letzte Chance: freie Plätze z.B. in Ecuador
Ein spannendes Auslandsjahr wartet auf dich

Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit, sich für einen einjährigen Freiwilligendienst zu bewerben. Freie Stellen gibt es noch in einigen Ländern des Globalen Südens: Indien, Kambodscha, Sri Lanka, Togo oder Ecuador. Die Programme werden mit öffentlichen Mitteln gefördert. Wir bereiten dich vor und begleiten dich während deines Dienstes. In den Ländern arbeiten wir mit langjährigen und erfahrenen Partnern zusammen. Die meisten offenen Stellen sind im Bildungsbereich angesiedelt, du kannst aber auch handwerklich aktiv werden oder in einem Gartenprojekt anpacken. Schau dir unsere Ausschreibungen an und schick uns deine Bewerbungsunterlagen. Bei Interesse und Fragen wende dich gerne an Tamara Puerto.

zurück zum Inhalt

 

2 Unser Schulprojekt braucht dich!
Campleitung und Freiwillige gesucht

Unser diesjähriges Schulprojekt rückt immer näher! Am 6. August kommen die Freiwilligen aus Botswana, Kambodscha, Thailand, Vietnam, Nigeria, Indien, Ecuador, Tansania, Togo und Kenia für zweieinhalb Monate zu uns nach Köln. Sie werden Schulen besuchen, um mit Schüler*innen ab der zehnten Klasse rund um das Thema Globale Perspektiven auf Klimawandel und Klassismus zu arbeiten. Dazu entwickeln sie zu Beginn des Projekts gemeinsam Workshops. Das klingt interessant? Wir würden uns freuen, wenn du dich als Teilnehmer*in oder Campleiter*in bewerben würdest. Mehr dazu auf unserer Website. Oder wende dich an Carla Sperandio.

zurück zum Inhalt

 

3 Plane jetzt ein Workcamp im Globalen Süden!
Online-Seminar über alles, was du wissen musst

Du hast Lust an einem internationalen Workcamp im Globalen Süden teilzunehmen? Auf unserer Datenbank findest du aktuell über 70 Workcamps, unter anderem in Thailand, Kenia und Mexiko. Im Workcamp lebst du mit einer internationalen Gruppe zusammen, um für einen guten Zweck zu arbeiten und gemeinsam die Freizeitaktivitäten zu gestalten. Damit du für deinen Aufenthalt bestens vorbereitet bist, findet ein Online-Vorbereitungsseminar statt, auf dem gemeinsam zu verschieden Themen wie Kolonialismus und globale Gerechtigkeit gearbeitet wird. Auf unserer Website findest du dazu mehr Informationen. Du hast Lust auf ein unvergessliches und bereicherndes Erlebnis? Dann schau in der Datenbank vorbei oder melde dich bei Carla Sperandio.

zurück zum Inhalt

 

4 Kompost statt Pestizide
Workcamp in Indonesien vom 9. bis zum 22. Oktober

Auf der indonesischen Insel Buton werden landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Reis, Kokosnuss und Schokolade angebaut. Das geringe öffentliche Bewusstsein für den Umweltschutz hat jedoch dazu geführt, dass die landwirtschaftliche Produktion auf dieser Insel rückläufig ist. Für die Monokulturen, die seit langem auf der Insel betrieben werden, werden in großem Umfang Kunstdünger und Pestizide eingesetzt. Es gibt jedoch Initiativen, die umweltfreundliche Anbaumethoden einführen wollen. Solche basieren beispielsweise auf Kompost oder Dung, deren Rohstoffe auf der Insel reichlich vorhanden sind. Das internationale Workcamp soll dieses Engagement befördern und bei verschiedenen landwirtschaftlichen und gärtnerischen Arbeiten helfen. Über unsere Datenbank findest du mehr Infos und du kannst dich direkt anmelden. Für deine Vorbereitung empfehlen wir das Online-Treffen am 8. April (siehe Meldung Nr. 3).  

zurück zum Inhalt

 

5 Ein Online-Treff zur Workcamp-Leitung
Sei dabei am 8. April ab 17 Uhr!

Du möchtest gerne ein internationales Workcamp in Deutschland leiten, aber bist dir noch nicht ganz sicher, ob diese Aufgabe zu dir passt? Ein Vorbereitungsseminar klingt nach einem großen Schritt für dich? In unserer Online-Sprechstunde am 8. April ab 17 Uhr erfährst du, wie du Freiwilligengruppen anleitest und soziale, kulturelle oder ökologische Projekte unterstützt. Einige Camp-Projekte werden wir dir vorstellen. Zudem erhältst du Infos zu unseren Vorbereitungsseminaren für Campleiter*innen und kannst deine Fragen stellen. So findest du heraus, ob eine Campleitung das Richtige für dich ist. Melde dich gerne per Mail bei Britta Lang-Azizi an, um die Zoom-Zugangsdaten zu erhalten. Sie hilft dir auch bei deinen Fragen weiter.

zurück zum Inhalt

 

6 Campleitung: Engagement für den Frieden
Internationale Seminare von April bis Juli

Wenn du für den Austausch mit Menschen aus anderen Ländern erstmal nicht so weit reisen möchtest und wenn du dich außerdem für die Leitung von Workcamps interessierst, bieten dir unsere Seminare für die Leitung internationaler Gruppen einen guten Rahmen: In Bad Nauheim oder in Berlin kannst du dich für die SCI-Campleitung ausbilden lassen. Zur Auswahl steht dir einer von vier Terminen. Die Seminare finden auf Englisch statt. Sie vermitteln dir alles Wissenswerte zu Eigenverantwortung, Selbstorganisation und dem Leben und Arbeiten in der Gruppe. Wir nutzen Methoden zu Diversität, Konfliktlösung und interkulturellem Lernen. Einen Überblick über unsere diesjährigen Camps findest du auf unserer Website. Dort findest du auch alle Infos zur Campleitung und zur Anmeldung für eines der Vorbereitungsseminare. Bei Fragen hilft dir Britta Lang-Azizi weiter! Gerne reserviert sie dir auch einen Leitungsplatz in deinem Wunschcamp

zurück zum Inhalt

 

7 Im Workcamp Natur hautnah erleben
Am Schluchsee vom 20. bis zum 30. Juli

Mitten im Schwarzwald entsteht ein neuer waldpädagogischer Erlebnisraum – und du kannst ihn mitgestalten! Gemeinsam mit anderen Freiwilligen baust du einen Barfußpfad, eine Klangstation und du schaffst Lebensräume für Insekten. Unter Anleitung eines Schreinermeisters lernst du den Umgang mit Werkzeugen und kannst kreativ mitgestalten. Im Studienteil geht’s um Biodiversität, essbare Wildkräuter und nachhaltige Lebensweisen indigener Völker. Übernachtet wird in Gemeinschaftszelten, gekocht wird gemeinsam mit Fokus auf vegetarische Gerichte. Alles, was du brauchst: Lust auf Natur, Motivation und Freude an Gemeinschaft. Sei dabei und erlebe eine unvergessliche Zeit am größten Schwarzwälder See! Anmelden kannst du dich ab sofort über unsere Datenbank.

zurück zum Inhalt

 

8 Küche, Kultur und Kinderstadt
Mit Kindern kochen vom 27. Juni bis zum 6. Juli

Freiwillige und Campleiter*in gesucht für ein Workcamp zur Unterstützung der Kindermiasto Zgorlitz in Görlitz! Hier erleben Kinder zwischen 7 und 14 Jahren Tage voller Abenteuer und Gemeinschaft. In der deutsch-polnischen Kinderstadt übernehmen sie die Rollen von Erwachsenen: Feuerwehrleute, Bäcker*innen oder Polizist*innen gestalten das Stadtleben. Deine Aufgabe als Freiwillige*r? Gemeinsam mit den Kindern internationale Gerichte kochen und die Gastronomie betreuen. Und nebenbei eines der tollsten Demokratie-Lern-Projekte Deutschlands erleben. Du willst mehr wissen? Schau auf die Datenbank und bewirb dich für dieses einzigartige Projekt auf der Grenze zwischen Deutschland und Polen. Fragen? Dann wende dich an Tanja Michalczyk.

zurück zum Inhalt

 

9 Archäologie trifft Erinnerung
Eine Spurensuche 80 Jahre nach Kriegsende

Melde dich jetzt zu diesem internationalen Workcamp vom 2. bis zum 16. August an und leiste einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur! In der Gedenkstätte Augustaschacht bei Osnabrück, einem ehemaligen NS-Lager für Zwangsarbeiter*innen, unterstützt du gemeinsam mit anderen Freiwilligen archäologische Ausgrabungen und sicherst historische Funde für die Ausstellung. Gleichzeitig setzt du dich intensiv mit der Geschichte von Zwangsarbeit und Nationalsozialismus auseinander. So hilfst du mit, die Lehren aus der Vergangenheit lebendig zu halten. Die schöne Natur vor Ort und Ausflüge nach Osnabrück und in die Niederlande runden dein Erlebnis ab. Mehr Infos findest du auf der Datenbank, über die du dich direkt anmelden kannst. Für Nachfragen melde dich gerne bei Tanja Michalczyk

zurück zum Inhalt

 

10 Online-Infosession zum Camp im Moor
Werde aktiv für den Umweltschutz!

Moore sind wertvolle Ökosysteme, die seltenen Arten Lebensraum bieten und enormes CO₂ binden. Doch viele Moore sind bedroht – so auch der Mosbrucher Weiher in der Eifel.In einer Zoom-Infosession, organisiert durch den weltweiten Dachverband der Freiwilligenorganisationen CCIVS im Rahmen einer Living Earth Campaign, erfährst du unter anderem, wie du aktiv zum Schutz eines einzigartigen Lebensraums beitragen kannst. Wir geben dir zudem spannende Einblicke in andere ökologischen Projekte, die wir in diesem Jahr organisieren, und zeigen dir, wie du selbst bei einem internationalen Workcamp mit anpacken kannst. Also: Lock dich ein in das Zoom-Meeting am 14. April um 12 Uhr! Sei dabei und werde Teil einer weltweiten Kampagne für den Umweltschutz! Wir freuen uns auf dich. Du möchtest dich schon jetzt für das internationale Workcamp im Mosbrucher Weiher anmelden? Auf der Datenbank sind die Infos! Deine Fragen zum Zoom-Meeting und zum Workcamp beantwortet gerne Claudia Tramontana.

zurück zum Inhalt

 

11 Spiel, Satz und Sieg!
Workcamp in Dänemark vom 7. bis zum 30. Juli

Unser dänischer Partner organisiert dieses Workcamp zur Unterstützung des jährlichen internationalen Tischtennis-Sommercamps. Dieses spannende Event gibt es seit 18 Jahren und wird von einem Tischtennisverein organisiert. 200 Sportler*innen aus über 40 Ländern kommen zusammen, um drei Wochen lang zu lernen, Spaß zu haben, Freund*innen zu finden und ihre gemeinsame Leidenschaft für diesen Sport zu teilen. Es entsteht eine großartige Party und die Atmosphäre ist fantastisch. Die Veranstalter*innen würden sich freuen, wenn du mit anderen Freiwilligen bei den vielen organisatorischen Aufgaben und bei der Begleitung der Teilnehmenden helfen würdest. Dann wird die Einladung für die Tennis-Freund*innen Wirklichkeit: „Welcome to the best public Table Tennis Camp in the world“. Auf unserer Datenbank findest du mehr Infos und du kannst dich sofort anmelden.

zurück zum Inhalt

 

12 Restauration einer Burganlage
Wochenend-Camp in Tschechien vom 6. bis zum 8. Juni

Die Burg Veseli liegt in einem kleinen Dorf in der Nähe des tschechischen Nationalparks Sumava. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an der Stelle einer älteren Festung errichtet. Ein örtlicher Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Burg in ihrer ursprünglichen Form zu restaurieren und ihre Tore wieder für die Öffentlichkeit zu öffnen – vor allem zu kulturellen und pädagogischen Zwecken. Das internationale Workcamp soll dabei helfen, den Schlosspark zu pflegen, einen Zaun zu errichten, eine Steinmauer zu reparieren und den Keller zu reinigen. Über unsere Datenbank kannst du dich über das Camp informieren und anmelden.

zurück zum Inhalt

 

13 Ferien für Kinder im Flüchtlingszentrum
Workcamp vom 26. Juli bis zum 9. August

Emmen ist eine Stadt mit etwa 60.000 Einwohner*innen im nördlichen Teil der Niederlande. Das örtliche Asielzoekerscentrum AZC kann bis zu 400 Menschen aufnehmen. Hier werden Familien mit minderjährigen Kindern untergebracht, deren Asylantrag abgelehnt worden ist und die mit der Zeit in ihr Heimatland zurückkehren müssen. Ein gemeinnütziges Netzwerk aus Künstler*innen, Schauspieler*innen, Musiker*innen und anderen Freiwilligen engagiert sich für die Kinder und Jugendlichen im Zentrum Emmen. Während der Sommerferien soll ein Workcamp deren Engagement unterstützen und die Freizeit mit den Kindern gestalten: Spiele, Musik, Sport, Sprachworkshops etc. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt. Du möchtest dabei sein? Dann lies‘ die komplette Ausschreibung auf unserer Datenbank und bewirb dich für dieses Projekt.

zurück zum Inhalt

 

14 Herzlich willkommen, Jenna!
Unsere Freiwillige für die Vermittlung

Im März hat Jenna Lee aus Irland bei uns ihren Freiwilligendienst als Placemant Officer gestartet. Sie ist jetzt deine Kontaktperson für die Vermittlung in ein Camp in Deutschland oder im Ausland. Über ihre Motivation für ihren Freiwilligendienst sagt sie: „I believe that volunteering with SCI Germany will enable me to share my knowledge and experiences while learning from fellow volunteers, mentors, and local communities. I am excited to contribute to the organisation's goals and build lasting connections with people from diverse backgrounds. Overall, I am confident that my enthusiasm, strong work ethic, and commitment to social and environmental justice will allow me to make valuable contributions as a volunteer.“ Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit in den kommenden zwölf Monaten! Jenna löst Tijana ab, die in der letzten Saison unsere Freiwilligen für die Workcamps vermittelt hat. Zum Glück hat Tijana ihren Dienst nochmal verlängert, sodass sie Jenna perfekt einarbeiten konnte und bei Problemen zur Seite stehen wird. Vor allem aber wird sie im nächsten halben Jahr viele spannende Projekte des SCI unterstützen.

zurück zum Inhalt

 

15 DiscoverEU by Train
Mit einem Kostenlos-Ticket ins Camp?

Über 35.000 junge Europäer*innen erhalten im April die Chance auf ein kostenloses Zug-Reiseticket. Wer 18 Jahre alt ist und sich erfolgreich beworben hat, kann ab Juli für 30 Tage durch Europa reisen. Wie das abläuft, bestimmen die Jugendlichen selbst: Bis September nächsten Jahres können die Tickets genutzt werden, z.B. für die Anreise in ein Workcamp. Für junge Menschen aus Deutschland sind 6.000 Tickets reserviert. DiscoverEU ist Teil des EU-Programms Erasmus+. Seit 2018 haben über 355.000 junge Menschen die Möglichkeit genutzt, mit dem Zug durch Europa zu reisen, neue Städte und Landschaften kennen zu lernen und neue Freundschaften zu schließen. Deadline für deine Bewerbung ist der 16. April. Alle Infos und den Zugang zur Online-Bewerbung findest du auf dem Europäischen Jugendportal.

zurück zum Inhalt

 

16 Resilienz in dystopischen Zeiten
Jugendbegegnung vom 18. bis zum 26. Juni auf Sardinien

Wir leben in dystopischen Zeiten. Oft sind wir kurz davor, die Hoffnung zu verlieren und beginnen, uns von den Ungerechtigkeiten der Welt und den Menschen um uns herum zu isolieren. Es gilt, gemeinsam dagegen anzugehen! Kunst war schon immer ein starkes Mittel, um sich politisch auszudrücken und Emotionen zu kanalisieren. Kunst ist ein Werkzeug für Aktivismus, aber auch ein Weg, um Resilienz aufzubauen. Du hast Gelegenheit, in einem internationalen Jugendworkshop mehr über die Schnittmenge von Kunst, politischem Aktivismus und Resilienz zu erfahren und gemeinsam ein Wandgemälde zu gestalten, das die Visionen für eine stärkere, hoffnungsvollere Zukunft widerspiegelt. Das Projekt wird von Erasmus+ gefördert. Mehr Informationen und deine Bewerbung für das Seminar findest du auf der Website des internationalen SCI. 

zurück zum Inhalt

 

17 Kunst, Empathie und Gemeinschaft…
…geben Kraft für Veränderung

„Wir sprachen nicht nur über diese Ideen; wir lebten sie.“ – Genau das fühlten die jungen Teilnehmenden aus Tunesien, Portugal, den Niederlanden, Italien, dem Kosovo und Deutschland während des von unserer Freiwilligen Tijana Radomirović initiierten Jugendaustauschs. Eine Woche lang stand die transformative Kraft von Kunst, Empathie und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Durch kreative Workshops, tiefgehende Diskussionen und gemeinsames Schaffen wurde Frieden nicht nur thematisiert, sondern aktiv gelebt. Besonders prägend waren die Verbindungen, die in kurzer Zeit durch den gemeinsamen Wunsch, Kunst als Werkzeug für positiven Wandel einzusetzen, entstanden.

zurück zum Inhalt

 

Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Projekte begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail.

Hinweis zum Datenschutz

Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen.

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus.

 
 Facebook  Web  Instagram

Falls du keinen weiteren SCI-Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden.